Bild: Stadtverwaltung Friedberg
Der Altkreis Friedberg/Bayern erstreckt sich überwiegend am Westrand des Tertiärhügellandes, wo sich der Lech als reißender Gletscherschmelzwasserstrom in der Risseiszeit ein breites Bett geschaffen und an seinem Ostufer die steile Lechleite geformt hat. Funde aus fast allen vor- und frühgeschichtlichen Epochen belegen, dass der Lechrain ein ständiger Siedlungsraum gewesen ist.
Als die Römer ab 15 vor Christus das Alpenvorland bis zur Donau eroberten, erschlossen sie bald das Land durch Straßen und sicherten es durch Kastelle und Siedlungen.
Die Fläche des Altkreises beträgt ca. 30 000 ha, davon sind ca. 6 000 ha Wald. Nördlich befindet sich die Autobahn A 8 mit Anbindung an Friedberg, westlich ist der Lech mit seinem Auwaldgürtel und Naturschutzgebieten gelegen.
Der Altkreis Friedberg bietet Stauseen zur Stromgewinnung und ist gleichzeitig viel beachtete Freizeit-Oase für Erholungssuchende. Das kleine Flüsschen mit Namen "Paar" schlängelt sich durch den Altkreis von Süd nach Nord, vorbei an vielen eingewachsenen Baggerseen.
Dieses Fleckchen Erde gehört zum Verwaltungsbereich der BJV. - Kreisgruppe Friedberg.
Mitglieder
ca. 180 - davon acht Frauen und 18 Zweitmitglieder.
Jahresbeitrag: 75,50 € für Hauptmitglieder und 20,00 € für Zweitmitglieder.
Ehrenvorsitzende
Ehrenmitglieder
S.D. Moritz Fürst zu Oettingen-Wallerstein
Udo Virneburg, ehem. Vorsitzender u. Vorstandsmitglied
Hegegemeinschaften der Kreisgruppe
HG Mering, HG Eurasburg, HG Friedberg.
Hauptwildarten
Schwarzwild, Rehwild, Hasen, Enten, Füchse, Dachse ..
Jährliche Strecke ungefähr
200 - 300 Stück Schwarzwild, 750 - 800 Stück Rehwild, 450 - 500 Hasen, ca. 800 Enten, ca. 500 Füchse, 150 Dachse und 400 Rabenvögel.
Jagdhorn - Bläserkorps
Das Bläsercorps der Kreisgruppe hat zurzeit 16 aktive Bläser, die mit sehr viel persönlichem Engagement das jagdliche Brauchtum pflegen und deshalb auch großen Anteil an der Öffentlichkeitsarbeit der Kreisgruppe haben.
Ständige Einrichtungen
Ein beachtlicher Bestand an Präparaten, Anschauungsmaterial und Schautafeln.
Eine Fallenprüfstelle ( Schlosserei Dir und Schimpfle Kissing Tel. 08233 20973.
Bläserkorps: Übungsabende wöchentlich einmal.
Jahreshauptversammlung: Frühjahr.
Vorstandssitzung: jährlich mit Beirat.
Hegeschau: Frühjahr/Herbst nach Bedarf.
Hubertusmesse: jeweils im Herbst.
Hegeringversammlung: jeder Hegering einmal jährlich.
Jägerstammtisch: jeden zweiten Donnerstag im Monat.
Scharfschießen: Schießstand Zusmarshausen von Mai bis. Oktober, jeweils am zweiten Sonntag im Monat; gelegentlich. auch in Wallenhausen, Ulm, Amerdingen, Hattenhofen und Isny. Auskunft erteilt: Schießwart Bernhard Treiterer Tel. 0172-8686365
Hundeausbildung: Michael Dosch; Gunzenleestraße 47 86438 Kissing;
Tel.:08233 / 25285; mobile 0173 / 986 48 87
Verweilen wir an dieser Stelle in Gedanken unserer verstorbenen Mitglieder .....
Waidmannsruh
Foto: Friedberger Jagdhornbläser
Anno 2020
Alois Waldegger 14.Februar 2020
Kurt Walenta 11. Juni 2020
Horst Viefhaus 05.Dezember 2020
Anno 2019
Axel Neureuther 18. März 2019
Klaus Rupp 31.März 2019
Herbert Kupka 25. Juli 2019
Heinz Eidt 05. September 2019
Anno 2017
Franz Kanitzky 31.Januar 2017
Gerhard Schöner 23.Januar 2017
Thea Pschorr 03.Juni 2017
Kurt Merk 14.August 2017
Jakob Gänswürger 27.Oktober 2017
Franz Lauchner 04.November 2017
Anno 2016
Herbert Gammel 17.Oktober 2016
Günter Christoph 11.November 2016
Anno 2015
Josef Häfele 03. April 2015
Horst Einfalt 11. Juli 2015
Karoline Thanner 29. August 2015
Hermann Bickel 20. Oktober 2015
Anno 2014
Ludwig Lugmeier 22. März 2014
Ludwig Eder 30. April 2014
Michael Dosch 22. Oktober 2014
Hermann Hobelsberger November 2014
Anno 2013
Mathias Lindermeier 07. März 2013
Adolf Kasper 24. September 2013
Peter Brunetti 03.August 2013
Günther Wern 19.Dezember 2013