Wir verkaufen frisches Wildbret aus heimische Revieren auf Anfrage oder Vorbestellung
Zwischen Februar und April gibt es eigentlich nur frisches Wildschwein. Die Jagd auf Rehwild ruht, der richtige Augenblick sein Wildbret für das ganze Jahr vorzubestellen. Ab Mai beginnt die Jagd auf Rehwild Bock und Schmalrehe. Ab September gibt Wildschweine, Reh, auch Enten. oder die feine Willdwurst.
Vor Weihnachten Rehrücken oder Rehschlegel, Wildschweinbraten, küchenfertig zubereitet. Der Kluge sichert sich schon im Mai sein Wildbret und kann es entweder als küchenfertige Frischware, oder Frischware Vakuumiert zu seinem Bestelldatum abholen.
Wildbret-Kontaktadressen
Hier finden Sie eine Liste von Wildbret - Anbieter der BJV – Kreisgruppe Friedberg. Die gelisteten Jäger bieten frisches Wildbret aus heimischen Revieren abhängig von Jagdzeit und Jagderfolg an. Rehwild, Schwarzwild küchenfertig portioniert und vakuumiert, u. Wildwurst alles auf Vorbestellung.
Rahmenbedingungen zur Wildbretvermarktung
Jäger wissen um die hohe Qualität des Lebensmittels Wildbret. Nun kommen auch immer mehr Nicht-Jäger sprichwörtlich auf den Geschmack. In diesen beiden Grafiken haben wir versucht die Rahmenbedingungen rund um das Thema Wildbretvermarktung übersichtlich zusammenzufassen.
Wild-Fondue: Rezepte für das perfekte Festessen an Silvester
21.11.2020 Der Waschbär zählt zu den "invasiven Arten", die in der EU bekämpft werden sollen. Neben dem Balg ist auch das Wildbret nutzbar...... weiterlesen
7. November 2019 Wild im Salat oder als Teil asiatischer Küche ist in Deutschland ungewöhnlich. Doch Wild muss weg vom Ruf als Fest - und Winteressen. Es kann so viel mehr!.... weiterlesen
So funktioniert der Markt für Wildbret
Es ist unser Markt und er existiert nur, weil wir ihn beliefern. Und doch wissen wir fast nichts über seine Mechanik: der deutsche Wildbretmarkt. Warum essen Deutsche nur wenig Wildbret? Was passiert tatsächlich mit meinem Frischling, sobald der Wildhändler mit ihm vom Hof braust?... weiterlesen
01.10.2019 Was ist besser als ein Burger? Ein Burger mit Wildbret! Wir zeigen 12 abwechslungsreiche Rezepte aus unterschiedlichen Wildarten.... weiterlesen
22. August 2019 Ohne Knochen und fertig für die Bratpfanne will der Endkunde sein Fleisch. Unser Format JÄGER-Talk ist dafür bekannt, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Hier diskutieren Experten mit Experten – und das mit Leidenschaft. ..weiterlesen
06.07.2019 Wo Fleisch herkommt und wie es verarbeitet wird, wissen viele nicht. Metzger und Berufsjäger Mark Junglas möchte das ändern.... weiterlesen
Verbraucher fordern Tierwohl, kaufen aber Billigfleisch
22.02.2019 Ernährung Werden Kunden befragt, beteuern sie: Klar würden wir mehr Geld für Fleisch aus guter Haltung ausgeben. Die Wahrheit schaut anders aus weiter unter:
Nicht nur bei Jägern kommt an Weihnachten immer häufiger Wild auf den Tisch. Reh, Gams, Hirsch und Ente sind bei unseren Menüs die wilden Stars....weiterlesen
07.12.2018 DIE NASSKALTE JAHRESZEIT SCHREIT FÖRMLICH NACH WÄRMENDEN EINTÖPFEN UND SUPPEN. DA KOMMT DIESE WILDSCHWEIN-GULASCH-SUPPE GERADE RECHT, UM NACH EINEM LANGEN SPAZIERGANG, EINEM KALTEN ANSITZ ODER EINFACH NUR MIT APPETIT AUF DEFTIGES IN DER KÜHLEN WINTERSONNE WIEDER AUF TEMPERATUREN ZU KOMMEN...... weiterlesen
WILDER HERBST (IV): REZEPT FÜR HIRSCHSCHNITZEL IN BLAUBEERSAUCE
WILDER HERBST (II): WILDSCHWEINFRIKADELLEN MIT KARAMELLISIERTEM KÜRBIS
19.09.2019 KRÄFTIG UND GESCHMACKSINTENSIV, KOMBINIERT MIT EINER FRISCHEN SÜSSE? FLEISCH VOM WILDSCHWEIN MIT KARAMELLISIERTEM KÜRBIS MACHEN ES MÖGLICH! GENIESSEN SIE DEN HERBST VON SEINER LECKEREN SEIT....... weiterlesen
28.12.2017 DER HEISSE KLASSIKER WIRD MIT WÜRZIGEM WILDHACK AUFGEPIMPT UND BEKOMMT DADURCH EINE BESONDERS AROMATISCHE NOTE! MIT TORTILLA-CHIPS ODER BAGUETTE ZUM DIPPEN DAS IDEALE PARTY-GERICHT ZUR SILVESTERNACHT....weiterlesen
19.12.2017 SO WIRD DAS FESTSTAGSESSEN ZUM ERFOLG – BEGEISTERN SIE IHRE GÄSTE AN WEIHNACHTEN MIT KÖSTLICHEM WILDFLEISCH!......weiterlesen
19.12.2017 An Weihnachten und Neujahr wird es „wild“ in den bayerischen Küchen. Heimisches Wildbret liefert den perfekten Festtagsschmaus und ist jetzt überall frisch verfügbar. [mehr]
Wildfleisch vom Discounter weist oft eine besonders schlechte Qualität auf. Zu diesem Fazit kam jetzt das NDR-Magazin „Markt“. Ein Wildhändler und ein Koch testeten vor der Kamera verschiedene Discounter-Produkte und waren sich einig: Aldi, Lidl und Co. haben keine Chance gegen frisches Wildbret, das direkt vom Jäger kommt....weiterlesen
30.10.2017 Auch wenn die Zahl der geschossenen Hasen deutlich zurückgegangen ist, wollen diese optimal für die Küche hergerichtet sein. Wir zeigen, wie es geht......weiterlesen
http://www.wildbret-bayern.de/wildbrethygiene/
Noch Fragen zum Wildbret?
Nachfolgend finden Sie die Antworten auf einige häufig gestellten Fragen zum Thema Wildbret. Falls Ihre Frage noch nicht beantwortet wird, stellen Sie uns diese bitte einfach hier.
http://www.wildbret-bayern.de/faqs/
Wild aus Bayern ist Fleischgenuss direkt aus der heimischen Natur. Unser Wild bewegt sich frei in der Natur und frisst nur das was es wirklich fressen möchte. Wildfleisch ist fettarm, reich an Eiweiß, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Wildbret aus Bayern steht als regionales Produkt für kurze Transportwege, optimale Frische und höchste Qualität.
Der Bayerische Jagdverband hat in seinem Wildkochbuch Rezepte aus allen Regierungsbezirken des Freistaates gesammelt. Ein nützliches Nachschlagewerk für alle die gerne mit Wild kochen.
Hier finden Sie eine Liste von Wildbretanbietern aufgeteilt in die Regierungsbezirke. weiter unter:
https://www.bjv-service.de/wildbret/
04.05.2017 Wildfleisch trifft den Nerv der Zeit: Regional, gesund, gewonnen von freilebenden Tieren. Doch fehlt es so manchem an Inspiration für die Zubereitung. Unterstützen Sie doch Ihre Wildbretkunden und liefern Sie ein Rezept von unserem Rezeptblock gleich mit!
https://www.jagderleben.de/praxis/zugabe-fuer-wildbret-kaeufer
Wild auf Wildbret –
Vom Jäger direkt zum Kunden
Feldkirchen – Rehrücken, Hirschsteak, Hasenbraten – Köstlichkeiten, dieum die Weihnachtszeit besonders gefragt sind. Dabei sollte frisches Wildbretaus der Region das ganze Jahr über auf dem Speiseplan stehen, denn das Fleischvon Reh, Hirsch und Co. erfüllt alle Ansprüche einer modernen und bewussten Ernährung.
Die nachstehend gelisteten Jäger bieten frisches Wildbret aus heimischen Revieren abhängig von Jagdzeit und Jagderfolg.
http://www.bjv-service.de/wildbret/angebot-schwaben/
https://www.jagderleben.de/praxis/wildrezepte
Die besten Wildgerichte zwischen Himmel und Erde
Reh, Wildschwein und Co. machen sich gut auf dem Rost
Die Verbraucher wissen heimisches Wildbret zu schätzen. Laut einer aktuellen, repräsentativen Umfrage sehen rund 80 Prozent aller Deutschen in Wildbret ein gesundes und natürliches Lebensmittel. Rund 50 Prozent schätzen dabei den regionalen Bezug und kaufen ihr Wildbret beim Jäger oder Metzger vor Ort. Rund 22.300 Tonnen heimischen Fleischs von Reh, Wildschwein und Co. haben die Bundesbürger im vergangenen Jahr verspeist.
Das Markenzeichen “Wild aus der Region” garantiert dabei Qualität. Wo dieses Logo drauf steht, ist auch heimisches Wildbret drin – dafür bürgt der Jäger mit seinem Namen. Das Fleisch ist cholesterin- und fettarm, dafür reich an Vitaminen und wichtigen Omega-3-Fettsäuren. Auch bewegen sich die Tiere ihr Leben lang in der freien Natur – das schmeckt man einfach.
Frisches Wildbret ist auf Anfrage bei Ihrem ortsansässigen Jäger zu beziehen, oder wählen Sie die Rufnummer 08233 5901, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Mit Wildbret wird im Unterschied zu Wild aus Gatterhaltung ausschließlich das Fleisch von heimischen, frei lebenden Wildtieren bezeichnet, die dem Jagdrecht unterliegen. Dazu gehören u. a. Rot- und Rehwild, Schwarzwild, Nieder- und Flugwild. Die größten Wildbretlieferanten sind das Reh- und Schwarzwild. Damit Wildbret in hygienisch einwandfreiem Zustand auf den heimischen Teller gelangt, leistet zunächst der Jäger einen wichtigen und verantwortungsvollen Beitrag. Dieser beginnt beim Erlegen des Wildes.
Erlegen
Mit einem einzigen, gut platzierten Schuss sollte das Wild erlegt werden. Dieser einzige, finale Schuss erspart dem Tier das Leiden. Zum anderen sollte der gut gezielte Schuss keine wertvollen Teile wie Keule oder Rücken zerstören.
Aufbrechen
Unverzüglich nach dem Erlegen des Tieres bricht der Jäger den Wildkörper vor Ort auf. D. h., er öffnet die Bauchdecke des Tieres und entnimmt sämtliche Innereien.
Die Organe werden sorgfältig auf auffällige Veränderungen hin in Augenschein genommen. Nur Wildbret von gesunden Tieren darf in den Verkauf gebracht werden.
Auskühlen
Nach dem Aufbrechen wird das Wild unverzüglich in eine Kühlkammer transportiert. Dort wird der Wildkörper auf plus sieben bis plus vier Grad herunter gekühlt. Forstämter, Jagdpächter und Wildbretanbieter verfügen über gutausgestattete Wildkammern, in denen das Wild sachgemäß gelagert wird.
Abhängen
In der gut gekühlten Wildkammer sollte das Wild drei bis vier Tage abhängen. Während dieser Zeit wird im Tierkörper Glykogen, die muskeleigene Energiereserve, abgebaut und in Milchsäure umgewandelt. Dieser Prozess wird als Fleischreifung bezeichnet. Dieses Abhängen bewirkt die Zartheit des Fleisches.
Wild in der Ernährung
Wildbret ist ein gesundes und absolut Natur belassenes Nahrungsmittel. Auf Grund der vielen Bewegung der Tiere und ihrer eisenhaltigen Ernährung hat das Fleisch eine dunklere Farbe als das von Nutztieren.
Das Muskelfleisch ist cholesterinarm, leicht bekömmlich und ebenso leicht verdaulich. Wildbret ist reich an Mineralstoffen wie Kalium und Phosphor. Auch die Spurenelemente Zink, Eisen, Selen und Kupfer und sind reichhaltig vorhanden. Außerdem liefert Wildbret die lebenswichtigen Omega-3-Fettsäuren. Und ganz wesentlich: Wildbret von Rehwild, Rotwild oder Schwarzwild etc. ist absolut frei von schädlichen Fremdstoffen oder Mastfutter, Hormonen und Medikamenten.
Unsere freilebenden Wildtiere ernähren sich ausschließlich von dem, was Mutter Natur je nach Jahreszeit für die Tiere vorhält. Der Speiseplan reicht von frischenTrieben, Blättern und Kräutern bis hin zu Kartoffeln, Eicheln, Bucheckern und Wintersaaten. Mehr Bio geht nicht.
Wildgerichte entwickeln schon während der Zubereitung ihren ganz eigenen Duft und dann auch ihren ganz typischen Geschmack. D. h. aber nicht, dass die Zubereitung einer Rehkeule oder eines Wildschweinbratens besondere Kochkünste verlangt. Ganz im Gegenteil eigentlich: Wildfleisch lässt sich nämlich problemlos nach einem bewährten Rezept für einen Rinder oder Schweinebraten zubereiten und wird dann trotzdem anders schmecken. Grundsätzlich ist nur zu beachten, dass Wild nie roh verzehrt werden darf. Das gilt für Carpaccio genauso wie für rohes Hack vom Wild. Der Grund ist: Im Wildfleisch können sich Erreger unterschied-lichster Art befinden, die nur durchs Erhitzen abgetötet werden.
Wild - das ist etwas Besonderes. In früheren Zeiten nur dem Adel vorbehalten, sind Wildgerichte auch heute noch für spezielle Anlässe reserviert. Wild steht für einzigartigen Geschmack, für würziges und zartes Fleisch. Auch haftet ihm ein Hauch von Nostalgie an, ruft uns doch allein das Wort Wildküche Großmutters Festtagsbraten, deftige Wintereintöpfe mit Wild und andere rustikale Gerichte ins Gedächtnis.
Für alle Feinschmecker, Jäger, Wald- und Wildliebhaber
Beeindrucken Sie Ihre Gäste!
Vielfältige Rezeptideen unter: http://www.kuechengoetter.de/community/kochbuecher/Kano/Wildrezepte-2196556.html
weiter mit: Hygienevorschriften