Jagdliche Praxis - Tipps
Gesetzliche Grundlagen der Jagd
Die Jagd ist in Bayern, wie in der ganzen Bundesrepublik, nach strengen Gesetzen geregelt. Neben dem Jagdgesetz und dem Naturschutzgesetz regeln Vorschriften aus über 20 Rechtsgebieten die . z. B. BGB, Strafrecht, Tierseuchenrecht etc...... weiterlesen
Nachtjagd: Entfernungen und Größen bei Dunkelheit ermitteln
Abmessungen und Strecken in der Dunkelheit zu erfassen ist nicht einfach. Wir sagen wo das Problem liegt und wie sie sich behelfen können..... weiterlesen
The Sound of Silence – die Jagd mit Schalldämpfer
11.01.2021 Wer einmal mit Schalldämpfer gejagt hat, wird diesen nie mehr missen wollen. Nicht nur aufgrund des reduzierten Schussknalls und Mündungsfeuer, sondern auch des angenehmen Rückstoßverhaltens wegen..... weiterlesen
Bleifrei und effizient auf Wasserwild – Rottweil BI- und FE-Load
Die neuen BI-Load und FE-Load Patronen von Rottweil. Ihr idealer Begleiter für die bleifreie und effiziente Jagd auf Wasserwild..... weiterlesen
Bleifrei auf Drückjagd – mit dem Deformationsgeschoss GECO STAR
19.12.2020 So faszinierend und spannend die Drückjagd auch ist, sie erfordert von jedem Schützen ein hohes Maß an Disziplin und Sorgfalt. Grundsätzlich gilt: Die Sicherheit aller Jäger, Treiber und Jagdhunde hat oberste Priorität und steht vor dem Jagderfolg. Wer in Gesellschaft jagt, trägt Verantwortung!.... weiterlesen
Fellwechsel: Neuanfang ohne Deutscher Jagdverband und Prämien
01.12.2020 Nach dem Produktionsstop im Sommer des Jahres, soll es es nun weitergehen. Allerdings ohne den Deutschen Jagdverband oder Prämien..... weiterlesen
Sauen-Lockstoff: Duftende Verführungen für Wildschweine im Test
08.11.2020 Um Sauen anzulocken, wird eine Vielzahl an Lockmitteln angeboten. Wir haben uns acht Produkte rausgesucht und im Revier getestet....... weiterlesen
Te
Was ist eigentlich das nationale Waffenregister?
Vermutlich jeder der rund 1,6 Millionen legalen Waffenbesitzer in Deutschland hat schon einmal etwas vom nationalen Waffenregister, dem NWR gehört. Aber was ist das eigentlich genau und was wird da gemacht und gespeichert?
Jägerprüfungsfragen: Wie gut kennst du dich mit Schwarzwild aus?
22.11.2020 Schwarzwild ist eine faszinierende Wildart und verlangt eine anspruchsvolle Jagd. Wie steht es um Ihr Wissen bei Keiler und Co?..... weiterlesen
KABINETT SEGNET BUNDESJAGDGESETZ-NOVELLE AB
EINHEITLICHE REGELUNG ZUM SCHUTZ VOR WILDVERBISS ZUR SICHERUNG DES KLIMASTABILEN WALDUMBAUS..... weiterlesen
Achtung: Anders als bei Nacht- und Wärmebild-Vorsatzgeräten ist in Deutschland bei einem Nachtsicht- oder Wärmebildzielfernrohr der Besitz alleine schon strafbar. Die Geräte haben ein Absehen und sind aufgebaut wie ein normales Zielfernrohr. Technisch gibt es die Geräte als Wärmebild- oder Nachtsicht-Technik.
Der JÄGER Pirschstocktest
13. Oktober 2020 Der Schuss über den Pirschstock will geübt sein. Inzwischen gibt es zwei -, drei – und vierbeinige Schießstöcke auf dem Markt. Aber welcher ist am stabilsten? Und welcher eignet sich für welche Entfernungen und den eigenen, persönlichen Jagdstil?..... weiterlesen
Afrikanische Schweinepest (ASP): Alles was der Jäger wissen muss
11.09.2020 In Brandenburg ist die Afrikanische Schweinepest ausgebrochen. Hier finden Sie alle für Jäger relevanten Infos zu der Tierseuche...... weiterlesen
Wildbret: Wildente zerlegen
11.09.2020 Die Jagd auf Enten und anderes Flugwild gilt es zu erhalten. Am besten klappt das, wenn wir das Wildbret unserer Beute dem Kunden bestmöglich präsentieren..... weiter
Rotwildbrunft: So gelingt die Jagd auf den reifen Hirsch
05.09.2020 Den wirklich alten Hirsch in der Brunft zu strecken, gleicht nicht selten einem Glücksspiel. Es gibt jedoch Möglichkeiten, auch reife Recken zu verführen...... weiterlesen
EU BESCHLIESST BLEISCHROTVERBOT
04.09.2020 SCHNELLER ALS ERWARTET KOMMT DAS VERBOT BLEIHALTIGER SCHROTMUNITION IN UND ÜBER FEUCHTGEBIETEN. DIE EU-KOMMISSION SIEHT EINE ÜBERGANGSFRIST VON NUR ZWEI, ANSTELLE DER VON BMEL UND BMU VORGESCHLAGENEN DREI JAHREN VOR...... weiterlesen
Stichtag 1. September – Neue Regelungen im Waffenrecht
24.08.2020 Ab 1. September gelten neue Regelungen im Waffenrecht im Rahmen der Umsetzung des Dritten Waffenrechtsänderungs-gesetzes.........weiterlesen
Bauanleitung
23.08.2020 Marder bejagt man am besten mit dem Eiabzugseisen. Wir zeigen, wie Sie einen Bunker für das sichere Stellen schnell selbst bauen...... weiterlesen
Verwendung von Nachtzieltechnik in Bayern
24.08.2020 Mit dem neuen Waffenrecht in Deutschland wurde aus waffenrechtlicher Sicht der Besitz und der Einsatz der Nachtsichttechnik für Jagdscheininhaber erlaubt...... weiterlesen
RWS PERFORMANCE LINE - Short Rifle
– Volle Leistung aus kurzen Läufen
Fürth, Deutschland. Aufgrund der überragenden Resonanz zur Markteinführung der Short RiflePatronen und der hohen Nachfrage wird die Short Rifle-Serie um folgende Laborierungenerweitert: .308 Win. EVO GREEN, .30-06 EVO GREEN und 8x57 IS SPEED TIP PROFESSIONAL
Verkehrszeichen für Riegel- und Drückjagden
Die Kreisgruppe Friedberg hat zur Absicherung für Drückjagden zwei Korridore bereitgestellt die zur Verkehrsabsicherung einer Drückjagd alle nötigen Verkehrsschilder inkl. Halterung in zweifacher Ausfertigung beinhaltet.
Abholung mit telefonischer Absprache bei Helmut Irlinger abgeholt werden. Vor der Rückgabe werden fehlende Schilder kostenpflichtig nachbestellt.
Ansprechpartner und Abholort: Helmut Irlinger Ehgartenstraße 45 86438 Kissing Tel. 08233 600518 Mobil 0172 8205088
Wir möchten darauf hinweisen, dass der verantwortliche Aufsteller den Kurs erfolgreich abgeschlossen haben muss!
Dachsjagd im August: Auf Schmalzmann im Sommermond
09.08.2020 Am 1. August begann fast überall in Deutschland die Jagdzeit auf den Dachs. Wie bejagt man Schmalzmann am Besten um diese Zeit?..... weiterlesen
Anschuss: Richtig deuten und erfolgreich nachsuchen
26.07.2020 Liegt das Stück nicht im Knall, sondern springt ab, plagen den Schützen Gewissensbisse. Doch gerade dann gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren..... weiterlesen
Blattjagd: Mit einem ungewöhnlichen Einfall zum Jagderfolg
Sich bei der Blattjagd auf den Bock hinter Rehdecken zu verstecken? Unser Experte Erich Marek verrät, was es damit auf sich hat..... weiterlesen
Erntejagd beginnt
23.07.2020 Vielerorts werden die ersten Feldfrüchte wie Raps und Getreide geerntet. Dies ist eine gute Gelegenheit für Jäger, um Schwarzwild effektiv zu bejagen. Dabei sollten wichtige Sicherheitskriterien beachtet werden......weiterlesen
Blattzeit: 12 Tipps zur erfolgreichen Blattjagd auf den Rehbock
21.07.2020 Damit auch Sie zur Blattzeit ihren Rehbock erlegen können, beantworten wir die zwölf wichtigsten Fragen rund um die Blattjagd..... weiterlesen
Blattzeit: Eine erfolgreiche Jagd auf den Rehbock
16.07.2020 Die Blattzeit ist vielerorts der Höhepunkt des Jagdjahrs. Wir waren in einem niedersächsischen Revier zu Gast auf Rehböcke..... weiter zum Video
Wildunfall: Leitfaden für Jäger
Wildunfälle passieren im Revier immer wieder: Wir geben Ihnen wichtige Informationen und Anleitungen für eine sichere Abwicklung. Unser Autor Alexander Kelle hat für Sie ein Merkblatt zum Thema Wildunfälle zusammengestellt. Neben wichtigen Verhaltensregeln finden Sie dort außerdem Raum, um Daten wichtiger Ansprechpartner (z.B. zuständige Polizeiinspektion, Nachsuchenführer, Reviernachbarn) zu notieren. Einfach ausdrucken, an alle relevanten Personen verteilen und z.B. im Handschuhfach deponieren. Im Notfall haben Sie und Ihre Mitjäger dann alles parat.... weiterlesen
Hinweise zu Bewegungsjagden in Coronazeiten und zur Erntejagd
14.07.2020 Hinweise zur Zulässigkeit von Bewegungsjagden in Zeiten der Corona-Pandemie; Jagdlicher Einsatz von Ansitzeinrichtungen auf Fahrzeugen..... weiterlesen
Schwarzwild: Jagd auf Sommersauen im Feld
08.07.2020 Um den Schwarzkitteln in der warmen Jahreszeit erfolgreich auf die Schwarte zu rücken, sind die richtige Taktik und frühes Aufstehen entscheidend...... weiterlesen
06.07.2020 Jagdmesser – Was gilt es beim Kauf zu beachten JÄGEREQUIPMENT ONLINE KAUFEN – DIESE FEHLER VERMEIDEN
Das Jagdmesser ist ein wichtiges Equipment für den Jaeger und leistet nützliche Dienste, womit es in jeder Situation verlässlich sein muss...... weiterlesen
Kaliber-Quiz: Munition welchen Kalibers ist das?
04.07.2020 Wie gut kennen Sie sich mit jagdlichen Kalibern aus? Testen Sie ihr Experten-Wissen in unserem Kaliber-Quiz...... weiterlesen
Wildkühlung: Kühlschrank und Kühlkammer im Vergleich
Das Feldmeier Kühlhaus kurz vorgestellt...... weiterlesen
Hegeabschuss: Wann sollte man als Jäger krankes Wild erlösen?
25.06.2020 Krankes Wild sollte erlegt werden, auch über den Abschussplan hinaus. Aber was sind Gründe für einen echten „Hegeabschuss“?......weiterlesen
Nachtsichtgeräte mit Wärmebildtechnik: Hersteller äußert Kritik
08.06.2020 Nachtsichtgeräte auf Basis von Wärmebildtechnik werden oft eingesetzt. Doch Nachtsichttechnik Jahnke äußert sich nun kritisch!..... weiterlesen
BRANDGEFÄHRLICH! ÜBER DIE RISIKEN DES JAGDLICHEN EINSATZES
VON WÄRMEBILDVORSATZGERÄTEN.
Angesichts der aktuellen Waffengesetzänderung kam es in Bezug auf Nachtzieltechnik zu widersprüchlichen Pressemitteilungen. In der Ausgabe Januar 2020 der „Deutschen Jagdzeitung“ (DJZ)
Wildkameras: So werden sie im Revier richtig eingesetzt
01.06.2020 Wildkameras leisten im Revier wertvolle Dienste – wenn man sie richtig einsetzt. Wir zeigen, wie man dabei Zeit und Geld spart in dem man vor allem sinnfreie Fotos vermeidet...... weiterlesen
Morgenpirsch auf Rehwild im Frühjahr
31.05.2020 Die Jagd im Mai auf Rehwild im Feld bietet viele Reize. Gerade eine Morgenpirsch kann spannende Jagderlebnisse bieten..... weiterlesen
Wildunfall: Leitfaden für Jäger
14.03.2020 Wildunfälle passieren im Revier immer wieder: Wir geben Ihnen wichtige Informationen und Anleitungen für eine sichere Abwicklung..... weiterlesen
Stechmücken: Schutzschild gegen Plagegeister – was wirklich hilft
13.05.2020 Jeder Jäger kennt und hasst es – das hochfrequente Summen der Stechmücken. Doch was hilft gegen diese Plagegeister wirklich?....... weiterlesen
Feldversuch: Wie effektiv ist die Kitzrettung mit der Drohne?
09.05.2020 Im Rahmen der Abschlussarbeit zum Akademischen Jagdwirt an der BOKU Wien untersuchte Dirk Sachon den Drohneneinsatz zur Kitzrettung...... weiterlesen
Tierschutz aus der Luft – Kitzrettung sicher und schlagkräftig
Wiesenmahd als Todesfalle – BJV ruft Landwirte zur engen Zusammenarbeit auf
- Tipps zur Vermeidung von Wildtierverlusten
- Tierrettung aus der Luft – endlich eine praxisreife Lösung
Die erste Mahd wird jedes Jahr zur Todesfalle für Tausende von Jungtieren. Denn die Futterernte fällt mit der Brut- und Setz-Zeit von Rehkitzen, Junghasen und Wiesenbrütern zusammen, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs sicher wähnen. Ihre Überlebensstrategie, das „Drücken“ schützt Kitze und Junghasen vor Fuchs und Greifvögeln, aber nicht vor dem Kreiselmähwerk. Das Problem: Die Jungtiere laufen auch bei großer Gefahr nicht weg, sondern drücken sich instinktiv in ihr Versteck.
Der Bayerische Jagdverband (BJV) ruft Landwirte zur engen Abstimmung und Zusammenarbeit auf
„Landwirte und Jäger stehen gemeinsam in der Verantwortung, etwas gegen den Mähtod zu tun..... weiterlesen
Bockjagd: Endlich beginnt die Jagdzeit auf Rehwild wieder
Ein kurzer stimmungsvoller Film passend zur Bockjagd. Er wird die Vorfreude sicherlich noch einmal steigern. weiterlesen
Aufbrechbock: Anleitung zum Selberbauen
30.04.2020 - 15:36 Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich einen Aufbrechbock bauen können. Somit kann das Wild ab sofort im Revier sauber versorgt werden..... weiterlesen
Waffe einschießen: Jäger löst Polizeieinsatz aus
27.04.2020 Ein Jäger in Bayern schoss seine Waffe in seinem Jagdrevier ein. Das löste jedoch einen größeren Polizeieinsatz aus.....weiterlesen
Carol Scholz: Sein Geheimnis reifer Böcke
26.04.2020 Carol Scholz gehört zu den bekanntesten Jagdfotografen Deutschlands. Doch der Sachse ist auch leidenschaftlicher Rehwild-Jäger..... weiterlesen
Wer zum Fernglas greift, verliert?
Im Jagdzentrum Oberberg werden Jungjäger an die Jagd heranführt – in einem Lehrrevier, das Anfänger besonders fordert und fördert...weiterlesen
Aufgepasst: Das neue "Aufgespürt" ist da!
24.04.2020 Pünktlich zum Aufgang der Bockjagd erscheint die Frühjahrsausgabe der "Aufgespürt" in den Fachzeitschriften PIRSCH, Unsere Jagd, Niedersächsischer Jäger und erstmalig auch in der Land & Forst! Und natürlich hier auf jagderleben.de – des Jägers bestes Web-Revier. Klicken Sie rein!........weiterlesen
Pilotstudie: Tiermediziner brauchen Hilfe von Jägern
23.04.2020 Für eine Pilotstudie zum Phosphorgehalt bei Wildwiederkäuern werden Proben gesucht. Die Jägerschaft wird daher um Mithilfe gebeten...... weiterlesen
Bergara BA 13 – Preiswerte Kipplaufbüchse für die Bockjagd
13.04.2020 Die Bergara-Kipplaufbüchse BA 13 Take Down ist super führig, selbst mit aufgeschraubtem Schalldämpfer. Eine preiswerte, zerlegbare Pirschbüchse für die Jagd auf Rehwild im Wald..... weiterlesen
Feldhase: Hasenpopulation steigt an
12.04.2020 Gute Nachrichten zu Ostern: Im vergangenen Jahr konnte ein leichter Anstieg des Feldhasen-Besatzes vermerkt werden..... weiterlesen
Bockjagd:
Was hat Einfluss auf die Trophäenstärke beim Rehbock?
11.04.2020 So mancher Rehbock hat schon erfahrene Jäger über seine wahre Gehörnmasse in die Irre geführt. Woran liegt die Täuschung?..... weiterlesen
Ein- und Anschießen der Jagdwaffe
09.04.2020 - Mit Beginn des neuen Jagdjahres steht die Frage im Raum, ob und wie man seine Jagdwaffe im eigenen Revier einschießen darf...... weiterlesen
Nach dem Winterschlaf!
Was gibt es Schöneres als die Tage draußen zu verbringen und zu beobachten wie die Natur aus dem Winterschlaf erwacht!
Im Revier ist nach wie vor einiges los, auch wenn die Sauen uns nach wie vor immer einen Schritt voraus zu sein scheinen.
Die Kameras sind scharf, die Kirrungen an denen noch keine Kameras hängen werden regelmäßig kontrolliert, und so werden wir irgendwann doch noch den einen Schritt schneller sein und den Schwarzkitteln an die Schwarte gehen!
Konntet ihr im neuen Jagdjahr schon Erfolge verbuchen?
.
Ich wünsche euch auf jeden Fall weiterhin allen viel Waidmannsheil!!!! .
@wild_hunter_germany
Ausbildung des Jagdhundes: Das 1x1 des Grundgehorsams
05.04.2020 Der Grundgehorsam ist das A und O der jagdlichen Ausbildung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Basis der Hundearbeit weiter stärken.....weiterlesen
Pirschbezirke beim Staat – Was bekomme ich als Jäger wo?
31.03.2020 - 16:37 Eine Alternative zum eigenen Revier oder privaten Begehungsscheinen sind Pirschbezirke beim Landesforst – doch was bieten sie?.... weiterlesen
Immer gut gerüstet – die krisensicheren Jagdausstatter
27.03.2020 Einzeljagd ist in den meisten Bundesländern trotz Kontaktverbot weiterhin erlaubt. Doch wo kann ich momentan Jagdbedarf kaufen?...... weiterlesen
Revierfahrzeug: Der John Deere "Gator" XUV 865 M im Praxistest
25.03.2020 Im Reviereinsatz zeigt sich der "Gator" XUV 865 M von John Deere als vielseitiges Nutzfahrzeug, behaftet mit hohem „Suchtfaktor“..... weiterlesen
Handy und Jagd – darum passt es nicht zusammen
19. März 2020 Handy und Jagd – das muss nicht sein. Ein Tag ohne Handy, Internet, Facebook oder WhatsApp – das ist für Gerd G. von Harling ein paradiesischer Zustand..... weiterlesen
Treffpunktabweichnungen beim Ölschuss: Mythos oder Fakt?
15.03.2020 Streitthema "Ölschuss": Können tatsächlich Treffpunktabweichungen die Folge davon sein? Und sind diese jagdlich von Bedeutung?... weiterlesen
Wildschadensverhütung: Gänsejagd im März mit Ausnahmegenehmigung
14.03.2020 Vielerorts verursachen Gänse große Wildschäden. Damit die Bauern ihr auflaufendes Getreide gegen die oftmals zu Hunderten auf dem Acker sitzenden Gänse verteidigen können, besteht die Möglichkeit eine Ausnahmegenehmigung zur Schonzeitaufhebung zu erwirken...... weiterlesen
Baujagd: So gelingt die Fuchsjagd am Kunstbau
12.01.2020 Der Kunstbau als Alternative zum Naturbau: Mit ein paar Tricks werden sie zum Raubwildmagnet. Doch dabei ist einiges zu beachten…weiterlesen
"Wissen wo der Hase läuft".
Wildunfall: Fallwild sicher bergen
09.12.2019 Damit der Wildunfall nicht zum Arbeitsunfall wird, hat die SVLFG Tipps für Jäger zum Verhalten bei Wildunfällen erarbeitet...weiterlesen
Treib- und Drückjagd: Richtig Strecke legen
30.11.2019 Egal ob Drückjagd oder Treibjagd: Das Streckelegen macht einen Jagdtag erst so richtig rund. Doch wie war noch gleich die richtige Reihenfolge....weiterlesen
Vorsicht – heute Jagd!
18.11.2019 Überall in Bayern ist die Drückjagdsaison jetzt in vollem Gange – revierübergreifende Bewegungsjagden ermöglichen eine effiziente Wildschweinjagd. Der Bayerische Jagdverband (BJV) bittet darum, die Sicherheitswarnungen zu beachten und auch zu befolgen...... weiterlesen
ROTWILDJAGD IN DEN KARPATEN - BERGJAGD EXTREM: JAGDBERICHT UND VIDEO
FÜR PASSIONIERTE BERGJÄGER IST DIE ROTWILDJAGD IN DEN KARPATEN EINE DER ANSPRUCHSVOLLSTEN JAGDARTEN DIE ES GIBT. ENTSCHEIDEND FÜR DEN JAGDERFOLG SIND KÖRPERLICHE FITNESS, AUSRÜSTUNG UND EIN JAGDFÜHRER MIT EINER HERVORRAGENDEN REVIERKENNTNIS. ALL4HUNTERS.COM HAT EINE WOCHE JÄGER AUS SÜDAFRIKA, HOLLAND, ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND IN RUMÄNIEN ZUR ROTWILDBRUNFT BEGLEITET... weiterlesen
Sauer 80 und 90: Repetierbüchsen-Klassiker
01.11.2019 Sauer 80 und 90 gehören zu den Klassikern. Doch wie gut ist die Repetierbüchse wirklich und lohnt sich der Gebrauchtkauf?... weiterlesen
Lahoux: Wärmebildgerät Elite 50 und Restlichtverstärker Hemera
Wärmebildgeräte und Restlichtverstärker nutzen immer mehr Jäger. Wir haben zwei unterschiedliche Geräte von Lahoux Optic getestet.... weiterlesen
Die perfekte Pirschausrüstung
9. Oktober 2019 Heutzutage ist Tarnkleidung aus der Jagd nicht mehr wegzudenken. Inzwischen gibt es dutzende unterschiedliche Muster und Ansätze, wie man sich vor den Blicken des Wildes schützen kann. Besonders auf der Pirsch gilt solche Kleidung als Erfolgsfaktor. Fokko Kleihauer hat in England die neue Seeland Hawker Prym1 Pirschkombination getestet. Sie soll besonders gut vor den Lichter, Sehern und Augen unserer heimischen Wildarten schützen.... weiterlesen
Jakele Zielstock Z4
Der sichereTreffer in verschiedenen Anschlagsarten auch auf weite Distanzen
Die individuelle Höheneinstellung erfolgt flexibel über die Abstandsänderung der zwei Standbeine für die Vorder- und Hinterschaftauflage und bietet somit eine Vielzahl von Schusspositionen, völlig unabhängig vom Gelände. Die bewegliche Gabel für die Vorderschaftauflage ermöglicht einen Verstellbereich von ca. 50 m auf 100 m Entfernung. Die enorme Stabilität durch die 2-Punkt-Auflage macht den Z4 zum unentbehrlichen Begleiter bei nahezu allen jagdlichen Situationen. Auch ideal im Einsatz als Beobachtungsstativ. Geschlossen als robuster Bergstock verwendbar.
Hirschbrunft: Verführte Recken
Den wirklich alten Hirsch in der Brunft zu strecken, gleicht nicht selten einem Glücksspiel. Es gibt jedoch Möglichkeiten, auch reife Recken zu verführen.... weiterlesen
Waffengesetzänderung: Bundesrat will Erlaubnis von Taschenlampen
Waffengesetzänderung hat sich nun der Bundesrat beschäftigt. Neben weiteren Verschärfungen ging es dabei um Taschenlampen... weiterlesen
Selbermachen: Baumhocker für Draußen
28.09.2019 Ohne große "Carving"-Künste lassen sich aus einem Stück Holz rustikale Sitzmöbel herausarbeiten. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.....weiterlesen
Bauanleitung: Wieselwippbrettfalle selber bauen
Berufsjäger Paul Rößler zeigt, wie man eine langlebige und kostengünstige Wieselwippbrettfalle einfach selber bauen kann.....weiterlesen
Tipps vom Profi: Schießen auf 300 Meter
22.09.2019 Ein Profi erklärt, was beim Schießen auf 300 Meter zu beachten ist. Außerdem zeigt er, dass es auch ohne modernste Technik geht.... weiterlesen
Drückjagd: Mit allen Sinnen jagen
21.09.2019 Kai Weinrich aus dem Eichsfeld (Thüringen) ist einer der erfolgreichsten Jagdschützen Deutschlands. Wir haben ihn gefragt, wie er sich auf Drückjagden vorbereitet und wie er jagt... weiterlesen
Der BERGJAGD-Film
Bergjagd: Zu Aufgang der Jagdzeit auf Gams ist die Pirsch im Steilhang vor allem ein recht schweißtreibendes Unterfangen....weiterlesen
Maisdrückjagd vor der Ernte: Beim Schwarzwild Strecke machen
04.09.2019 Die Jagd mit Meuten ist in großen Maisschlägen vor der Ernte die einzige Möglichkeit, Strecke zu machen und Sauen zu vergrämen...... weiterlesen
_____________________________________________________________________________________
Saufang: Schwarzwild in der Falle
26.08.2019 Der Einsatz von Saufängen ist nicht einfach. Ein Leitfaden soll Jägern das nötige Wissen vermitteln und Standards festlegen....weiterlesen
Krähen bejagen: Tipps & Tricks
23.08.2019 Krähen erfolgreich zu bejagen, erfordert Können. In diesem Film erklärt der Experte, wie Sie richtig Strecke machen.....weiterlesen
Junges Schalenwild im September bejagen?
15. August 2019 Im September Kitze oder Kälber schießen? Das machen wenige Jäger.
Viele glauben, das Wildbrechtgewicht ist geringer als im November oder Dezember. Professor Stubbe erläutert, warum es sich lohnt, junges Schalenwild schon im September zu bejagen.... weiterlesen
Pulsar Helion XP50 Wärmebildgerät: Die Zukunft hat begonnen
01.08.2019 Mit dem Helion XP50 Wärmebildgerät setzt Pulsar einen neuen Meilenstein im Bereich Thermokameras. Erleben Sie die Jagd neu..... weiterlesen
Wärmebild: Wildschweine bejagen bei Nacht
29.07.2019 Rechtsanwalt Christian Teppe geht seit Jahren erfolgreich mit der Wärmebildkamera auf Saupirsch. Wir haben ihn dabei begleitet....weiterlesen
Nicht nur für den Landwirt, sondern auch für den Revierpächter interessant zu wissen!
28.07.2019 Schwefel ist in der Landwirtschaft heute ein wichtiges Düngemittel. Erst durch den Schwefel ist es für die Pflanze möglich, Stickstoff aufzunehmen und damit zu wachsen. In den achtziger Jahren erfolgte der Schwefel Eintrag in die Landwirtschaft aus den Kraftwerken. Er kam als sogenannter „saurer Regen“ mit rund 100 kg/ha. Durch die Entschwefelung der Kraftwerke wurde dieser Eintrag auf Null reduziert. Aus diesem Grund muss heute in der Landwirtschaft aktiv Schwefel gedüngt werden. Bei Pig-S® handelt es sich um ein besonderes, landwirtschaftliches Düngemittel mit 90% elementarem Schwefel und 10% Bentonit als Bindemittel. Diese besondere Form der Bindung des Schwefels sorgt für eine langanhaltende Wirkung über rund vier Monate. In dieser Zeit wird der Schwefel über Feuchtigkeit und den Mikroorganismen des Bodens in schweflige Säure umgewandelt.Diese schweflige Säure aus dem Pig-S® nimmt Schwarzwild als unangenehm wahr und meidet die Flächen für rund vier Monate.
http://www.lehner.eu/de/pig-s
www.sulgran.de/SulgranPlus-/Produktinformation
http://www.kali-gmbh.com/dede/fertiliser/products/magnesia_kainit.html
weiter mit: Jagdgelegenheiten
© BJV - Jägervereinigung-Friedberg/Bay.
Design-Gestaltung & Serverbetreuung
Helmut Irlinger