Aktuelles - News
Corona-Bewegungsbeschränkung: Auswirkung auf die Jagd
11.01.2021 In Corona-Hotspots soll ab einem Inzidenzwert von 200 eine Bewegungsbeschränkung gelten. Doch was bedeutet das für Jagd und Jäger?.... weiterlesen
https://www.wildtierportal.bayern.de/jagd/242064/index.php
Vandalismus: Mehrere Hochsitze angesägt und umgeschmissen
14.01.2021 Mehrere Hochsitze wurden im "Billiger Wald" von unbekannten Tätern zerstört. Dies war nicht das erste Mal laut einem der Jäger......weiterlesen
Afrikanische Schweinepest: Über 500 Fälle in Deutschland
13.01.2021 Rund vier Monate nach Ausbruch der ASP in Deutschland steigen die Fallzahlen weiterhin an. Ein Ende ist vorerst nicht in Sicht…... weiterlesen
Katzen-Abschuss: BJV übt harte Kritik an Vorgehen von JägerinSOKO
Aujezky: Hund muss nach Drückjagd eingeschläfert werden
01.01.2021 Nach einer Drückjagd im Harz muss ein Jagdhund eingeschläfert werden. Der Hund hatte sich auf einer Jagd kurz zuvor angesteckt..... weiterlesen
SABOTAGE AN ASP-SCHUTZZAUN IN SACHSEN
29.12.2020 ZAHL DER ASP-FÄLLE IN SACHSEN AUF 16 ERHÖHT. ZAUN ZUR EINDÄMMUNG DER AFRIKANISCHEN SCHWEINEPEST BESCHÄDIGT..... weiterlesen
Jahresrückblick 2020 – Das vierte Quartal
31.12.2020 Ein spektakulärer Wolfsriss, Rehwild bei Jägerprüfung nicht erkannt, Jäger zeigt sich selbst an: Das war das vierte Quartal 2020...... weiterlesen
Jahresrückblick 2020 – Das dritte Quartal
30.12.2020 Eine illegale Wolfshaltung, die sich verbreitende Braune Hundezecke und ein mysteriöser Fund: Das war das dritte Quartal 2020..... weiterlesen
Jahresrückblick 2020 – Das zweite Quartal
29.12.2020 Wölfin entnommen, Mountainbiker im Revier, Münsterländer findet abgetrennte Affenhand: Das war das zweite Quartal 2020...... weiterlesen
Jahresrückblick 2020 – Das erste Quartal
28.12.2020 Tierschützer verprügeln Jagdhunde, 3. WaffRÄndG tritt in Kraft, vermisster Hund wird tot gefunden: Das war das erste Quartal 2020....... weiterlesen
Waschbär & Nutria: Jäger melden Rekordstrecken
28.12.2020 Das Jagdjahr 2019/20 ist ein Jahr der Rekorde: Neben Schwarzwild sind auch die Strecken bei Waschbär und Nutria stark gestiegen...... weiterlesen
Schleppwild: Verkauf für Jagdhundeausbildung teilweise illegal?
27.12.2020 Eine Tierschutzorganisation stellte Anzeige gegen Schleppwildhändler. Der Vorwurf: Der Handel mit Eichelhäher und Co. sei illegal..... weiterlesen
Mountainbiken im Wald: Geldbußen und Beschlagnahmungen möglich
27.12.2020 Beschlagnahmungen von Fahrrädern und Geldbußen: Möglichkeiten zum Radfahren im Wald werden in Bayern deutlich eingeschränkt...... weiterlesen
DAS MEISTE GELD FÜR BÄR UND WOLF
24.12.2020 EU-MILLIONEN FÜR DEN ARTENSCHUTZ: LÖWENANTEIL FÜR RAUBTIERE, BROSAMEN FÜR BEDROHTE INSEKTEN..... weiterlesen
Lebewesen des Jahres: Fischotter, Brauner Bär und Co.
25.12.2020 Passend zum neuen Jahr wurden zahlreiche Lebewesen des Jahres bekannt gegeben. Diese sind auch für Jagdscheinanwärter interessant…..weiterlesen
Weihnachtliche Stimmung im Revier: Herbergssuche
24.12.2020 Nicht nur Krippenspiele stimmen uns auf Weihnachten ein. Auch Begegnungen im Revier lassen bei uns festliche Stimmung aufkommen...... weiterlesen
Knapp 400.000 Jäger: Zahl der Waidmänner nimmt weiter zu
24.12.2020 In Deutschland legen immer mehr Menschen die Jägerprüfung ab. Auch der Frauenanteil in den Jagdscheinkursen steigt stetig..... weiterlesen
Bundesjagdgesetz: Bundesrat fordert strengere Jägerprüfung
22.12.2020 Der Bundesrat äußerte sich zum Entwurf des Bundesjagdgesetzes. Insbesondere beim Thema Jägerprüfung könnte es nun strenger werden..... weiterlesen
Jagd: Wie ist es mit Ausgangsbeschränkungen und Lockdown?
17.12.2020 - 17:22 Der erneute, harte Lockdown sorgt auch für viele Unsicherheiten bei den Jägern. Wie geht es weiter mit der Jagdausübung?.... ..........weiterlesen
Aufwandsentschädigung für Schwarzwild wurde erhöht
Neu – Dokumentationspflicht bei Aufwandsentschädigung für Schwarzwild
Das Bayerische Verbraucherschutzministerium hat neue Regelungen für die Aufwandsentschädigung von Schwarzwild herausgegeben. Danach gilt ab sofort eine Dokumentationspflicht für die Aufwandsentschädigung. Für die Auszahlung einer Aufwandsentschädigung im Jagdjahr 2020/2021 folgende Regelungen zu beachten: weiterlesen
https://www.wildtierportal.bayern.de/wildtiere_bayern/185480/index.php
Drohnen zur Wildtierrettung: Künftig Förderung vom Bund
18.12.2020 Der Bund will 2021 mit 27,5 Millionen Euro die Digitalisierung in der Landwirtschaft vorantreiben – auch die Kitzrettung...... weiterlesen
Die BJV - Kreisgruppe Friedberg will sich im Jahr 2021 der Kitzrettung annehmen. Dazu suchen wir Jäger, aber auch Interessierte, die mit der Technik Drohnen vertraut sind.
Näheres unter: 0172 820 50 88.
FREIE BÜCHSE FÜR WALDBAUERN
18.12.2020 NABU & CO. WOLLEN IN BRANDENBURG HEGEGEMEINSCHAFTEN UND ABSCHUSSPLÄNE ABSCHAFFEN.... weiterlesen
Bayerischer Jagdverband: Ernst Weidenbusch neuer Präsident
11.12.2020 Der Bayerische Jagdverband hat ein neues Präsidium: Ernst Weidenbusch wurde zur Spitze des Jagdverbandes in Bayern gewählt..... weiterlesen
Werte Jägerschaft,
Schwarzwildbejagung ist Ausnahmegrund in Bayern
Auch in Bayern gilt in Corona-Hotspots eine nächtliche Ausgangsperre von 21 bis 5 Uhr. Wie das Ministerium jedoch bekannt gibt, stellt die Jagdausübung auf Schwarzwild zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest einen Ausnahmegrund im Sinn des § 25 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe h der 10. BayIfSMV dar. Somit ist ein Verlassen der Wohnung auch nach 21 Uhr möglich.
Auch dürfen Jäger zwischen dem 23. und 26. Dezember der Jagd und Revierarbeiten wie beispielsweise dem Hochsitzbau nachkommen. Die Tätigkeiten stellen nach Aussagen des Ministeriums einen triftigen Grund dar. Dabei darf die Anzahl der Angehörigen aus dem eigenen Hausstand sowie von weiteren Personen eine Gesamtanzahl von höchstens zehn Personen nicht überschreiten. Kinder bis 14 Jahren zählen hier nicht dazu.
Folgende Information wurde heute Abend durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur Ausübung der Jagd ab 09.12.2020, während der Gültigkeit der 10. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung veröffentlicht:
Jagen und Arbeiten im Jagdrevier einschließlich Hochsitzbau, etc. stellen als Bewegung an der frischen Luft einen triftigen Grund zum Verlassen der eigenen Wohnung dar. Allerdings ist dies ausschließlich allein, mit den Angehörigen des eigenen Hausstands sowie mit den Angehörigen eines weiteren Hausstands zulässig, solange dabei eine Gesamtzahl von insgesamt fünf Personen nicht überschritten wird. Die zu diesen Hausständen gehörenden Kinder unter 14 Jahren bleiben für die Gesamtzahl außer Betracht. Jeder Jäger muss dafür Sorge tragen, dass jagdliche Handlungen insbesondere „nach dem Schuss“ (bspw. Nachsuche, Wildbergung, Wildversorgung, Trichinenprobe, Radiocäsium-Untersuchung oder Abgabe von Wildbret) nach diesen Vorgaben zur Personenanzahl erfolgen.
Bei einem Inzidenzwert von über 200 sind die Regelungen zur Ausgangssperre von 21 – 05 Uhr zu beachten. Danach ist der Aufenthalt in dieser Zeit außerhalb der eigenen Wohnung untersagt, es sei denn, es liegt einer der Ausnahmegründe der § 25 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a bis h der 10. BayIfSMV vor. Die Ausübung der Jagd auf Schwarzwild zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest stellt einen Ausnahmegrund im Sinn des § 25 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe h der 10. BayIfSMV dar und begründet während der nächtlichen Ausgangsbeschränkung die Zulässigkeit des Aufenthalts außerhalb der eigenen Wohnung.
Wird die Jagd außerhalb Bayerns in einem Risikogebiet (Gebiete außerhalb der Bundesrepublik Deutschland) nach der aktuellen Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts (RKI) über die Einstufung als Risikogebiet ausgeübt, so sind bei der Rückreise in den Freistaat Bayern die Regelungen der geltenden Einreise-Quarantäneverordnung zu beachten. Wir weisen darauf hin, dass in der EQV die Regelung zum „kleinen Grenzverkehr“ entfallen ist, so dass keine Ausnahme von der Einreisequarantäne mehr für Personen besteht, die sich im Rahmen des Grenzverkehrs mit Nachbarstaaten weniger als 24 Stunden in einem Risikogebiet nach § 1 Abs. 5 aufgehalten haben oder für bis zu 24 Stunden in das Bundesgebiet einreisen.
Vom 23.-26.12.2020 gilt vorübergehend eine Höchstzahl von 10 Personen.
Waidmannsheil!
Nachtsichttechnik in Thüringen: Uneinigkeit bei FDP und AfD
12.12.2020 Sollen Nachtsichtgeräte bei der Jagd in Thüringen nur befristet zugelassen werden? Darüber sind sich FDP und AfD uneinig....... weiterlesen
ASP in Sachsen: Jäger sollen 1200 Stück Schwarzwild erlegen
12.12.2020 In Sachsen wurden die Zonen festgelegt, in welchen alle Wildschweine getötet werden. Der Bestand wird auf 1200 Stück geschätzt...... weiterlesen
Bayerischer Jagdverband e.V.
10.12. - Stichtag für Briefwahl
Hunderte von Stimmzetteln liegen bereit - grüne für die Briefwahl, gelbe für die Abstimmung zum Haushalt. Gestern gab es zur Aussprache die virtuelle Landesversammlung der Delegierten.
Stichtag ist der 10. Dezember, 16 Uhr. Bis dahin müssen Ihre Wahlbriefe beim Landeswahlleiter eingegangen sein.
Ergebnisse
Die Ergebnisse gibt es am 11. 12. gegen Mittag, sobald die Stimmen ausgezählt sind. Diese werden auf der BJV Homepage unter https://www.jagd-bayern.de/ und auf Facebook schnellstmöglich veröffentlicht.
Letzte Änderung: 02.12.2020
Aktuelle Informationen zu Corona und Jagd
Es handelt sich um allgemeine Auskünfte, die sich auf die jeweils aktuell bekannte Sachlage und die aktuell geltende Fassung der Neunten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfSMV) beziehen.
Die Sach- und Rechtslage kann sich allerdings sehr schnell ändern. Die Hinweise werden je nach Sachstand schnellstmöglich aktualisiert und um weitere Themen ergänzt.
Wir bitten zu beachten, dass es aufgrund des Infektionsgeschehens weitergehende regional geltende Anordnungen geben kann. Insbesondere bitten wir, die inzidenzabhängige Regelungen der §§ 24 ff der 9. BayIfSMV zu beachten.
Neunte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
TIERQUÄLEREI MIT TELLEREISEN
08.12.2020 SCHWER VERLETZTER FUCHS SCHLEPPT SICH MIT EISERNER TOTSCHLAGFALLE AUF EINE STRASSE ...... weiterlesen
EU verbietet Bleischrot - das sind die Folgen
Ein Paukenschlag für Europas Jäger. Bleischrot ist in zwei Jahren in allen Feuchtgebieten Europas verboten. Das haben die europäische Chemieagentur und die EU-Kommission so beschlossen. In Zukunft sollen Alternativen wie Stahlschrot im Lauf stecken.
Nach Streit um Abschusszahlen: Neues Gamsprojekt in Bayern
09.12.2020 Über das Gamswild wird in Bayern immer wieder heftig diskutiert. Nun soll ein neues Projekt Aufklärung in die Diskussion bringen..... weiterlesen
ASP: Jagdverband übernimmt Ausbildung von Suchhunden
08.12.2020 Der LJV übernimmt in Brandenburg die Ausbildung von Kadaversuchhunden. In der weißen Zone wird Forstwirtschaft wieder erlaubt...... weiterlesen
Drückjagd: Wildschwein attackiert Hundeführerin
06.12.2020 Eine Standlautsituation brachte eine Hundeführerin in höchste Gefahr. Auch ihr Gewehrschaft half ihr sich selbst zu schützen…weiterlesen
Team-zukunft-bjv.de/
aufgrund des überwältigenden Votums der Kreisgruppen findet die Neuwahl des BJV-Präsidiums als Briefwahl mit Annahmeschluss der Stimmzettel am 10. Dezember 2020 um 16:00 Uhr statt.
So sieht der weitere Zeitplan für die Neuwahl aus:
10.12.2020 Annahmeschluss für die Briefwahl
11.12.2020 Bekanntgabe des Wahlergebnisses
https://www.team-zukunft-bjv.de/
App für Jäger: Neues Wildtierportal in Baden-Württemberg
05.12.2020 Mit der "Wildtier BW" App sollen Jäger künftig ihr Revier digital verwalten können. Auch für Nichtjäger ist die App interessant.....weiterlesen
ASP: 40 neue Fälle auf der Oderinsel nachgewiesen
03.12.2020 In Brandenburg gibt es 42 neue Fälle von Afrikanischer Schweinepest. 40 davon wurden allein auf einer Oderinsel nachgewiesen...... weiterlesen
ESTLAND HALBIERT DEN WOLFSBESTAND
02.12.2020 RAUBTIER-HOTSPOTS LÖSEN AUCH IN SCHWEDEN EINE NEUE LIZENZJAGD-DEBATTE AUS. Bis zu 140 Wölfe sollen in diesem Winter in Estland erlegt werden. Was in der Europäischen Union so möglich ist: Estland hat angekündigt seinen Wolfsbestand in diesem Winter zu halbieren. Schwedens Regierung stellt die erneute Zulassung der regulären Lizenzjagd auf Wölfe zur Debatte..... weiterlesen
Wolf reißt Rothirsch: Spektakuläre Aufnahme einer Wildkamera
02.12.2020 Angriff vor laufender Kamera: Den Kehlbiss eines Wolfes bei einem Stück Rotwild konnte eine Wildkamera in Niedersachsen aufnehmen...... weiterlesen
ASP in Brandenburg: Entnahme in der ersten weißen Zone beginnt
02.12.2020 Nach langer Vorbereitung wird nun das gesamte Schwarzwild in der sogenannten weißen Zone in Brandenburg entnommen....... weiterlesen
Jäger beobachten in letzter Zeit immer mehr räudige Füchse
……. so auch Edi Eder, Jagdpächter in Ottmaring/Friedberg. In jüngster Vergangenheit hatte er einen total räudigen Fuchs beobachtet, der kurz vor seinem Ableben war. Er hatte ihn aus einem Betonrohr entfernt und anschließend vorschriftsmäßig entsorgt.
Ein dermaßen mit Räude erkrankter Fuchs (siehe Filmsequenz) wird träge, magert ab, verliert an großflächigen Stellen sein Fell und die natürliche Scheu vor Menschen.
Eine Übertragung und Ansteckung auf den Haushund durch Kontakt zu Füchsen oder über Fuchsbaue ist möglich, wobei der Hund das Krankheitsbild einer Sarcoptes-Räude des Hundes entwickelt. Der Mensch dagegen ist für den Erreger der Fuchsräude ein Fehlwirt, denn die Milbe pflanzt sich dort nicht fort.
Wie bekommt mein Hund Fuchsräude? Die Fuchsräude ist hochansteckend. Sie wird vor allem von Tier zu Tier übertragen. Da häufig Füchse befallen sind, infizieren sich Haushunde meist durch den Kontakt zu einem Fuchs, dessen Bau oder durch Wälzen in Fuchskot.
Deshalb schützen Sie Ihren Liebling vor dieser, meist tödlich verlaufenden Krankheit. Dazu ist ratsam, seinen Hund an der Leine zu führen, oder diesen voll unter Kontrolle zu haben.
Eine amtliche Meldepflicht gibt es für die Fuchsräude nicht.
Bericht: Helmut Irlinger Filmsequenz: Edi Eder
Wahl des Präsidiums des Bayerischen Jagdverbandes
Die Kandidaten stellen sich vor:
Hier werden die Kandidatinnen und Kandidaten in alphabetischer Reihenfolge präsentiert. Leider haben wir nicht von allen KandidatInnen einen Vorstellungstext bekommen........ weiterlesen
https://www.jagd-erding.de/2020/11/17/2020_virtuelle-landesversammlung-am-4-dezember-sind-sie-dabei/
Zu viel Rehwild bei Drückjagd erlegt: Jäger zeigt sich selbst an
29.11.2020 Bei einer Drückjagd in Hessen wurde der Rehwildabschuss deutlich übererfüllt. Der zuständige Jäger zeigte sich danach selbst an..... weiterlesen
Niedersachsen verkürzt die Jagdzeit auf Kormorane
29.11.2020 Mit einer Kormoranverordnung gibt es Erleichterungen bei der Jagd in Schutzgebieten. Gleichzeitig wird die Jagdzeit verkürzt...... weiterlesen
Erstes Schwarzwildübungsgatter in Rheinland-Pfalz
27.11.2020 Bald können auch Jagdhunde in Rheinland-Pfalz die Arbeit an wehrhaftem Wild lernen. Dort wird derzeit das erste Gatter errichtet..... weiterlesen
SACHSENS JAGDVERBOT VOR GERICHT
27.11.2020 EIN EIGENJAGDBESITZER KLAGT GEGEN DIE SCHWEINEPEST-BEKÄMPFUNG IM FREISTAAT: NUR NOCH ZUR KADAVERSUCHE INS REVIER?...... weiterlesen
Änderung Jagdgesetz in Brandenburg: Verbände legen Vorschlag vor
27.11.2020 Das Jagdgesetz in Brandenburg soll zeitnah novelliert werden. Nun haben die Landnutzerverbände einen Vorschlag präsentiert......weiterlesen
ASP in Sachsen: Sieben infizierte Wildschweine entdeckt
25.11.2020 Die Fallwildsuche in Sachsen wurden nun drei Wochen nach Ausbruch der ASP abgeschlossen. Dabei wurden 53 Kadaver gefunden..... weiterlesen
Kurioser Wildunfall: Flugzeug stößt mit Reh zusammen
24.11.2020 Ein nicht alltäglicher Wildunfall passierte am Wochenende in Bayern. Dort stieß ein Flugzeug mit einem Reh zusammen..... weiterlesen
Vogelgrippe auch in Berlin und Bayern nachgewiesen
23.11.2020 Nicht nur im Norden grassiert die Vogelgrippe. Nun gaben auch Bayern und Berlin bekannt, infizierte Wildvögel gefunden zu haben..... weiterlesen
BJV: Maurer zieht Kandidatur zurück und berichtet von Drohungen 21.11.2020 Mechtild Maurer wird sich nicht mehr beim BJV als Landesschatzmeisterin zur Wahl stellen. Sie prangert die Umstände im Verband an..... weiterlesen
Jäger pflanzen zahlreiche Obstbäume für den Naturschutz
21.11.2020 Die Jägerschaft Hollingstedt engagiert sich stark im Naturschutz. Nun pflanzten mehrere Jäger 24 alte Obstsorten in der Gemeinde...... weiterlesen
Niederbayern: Die Vogelgrippe erreicht Bayern
Aufwandsentschädigung für Schwarzwild wird erhöht!
18.11.2020 Die Arbeit des BJV trägt Früchte: Vom Bayerischen Kabinett wurde in den Eckpunkten für den Haushalt 2021 die Aufwandsentschädigung für Schwarzwild für den Zeitraum vom 1. Dezember 2020 bis 31. März 2021 für ganz Bayern von 20 auf 70 Euro erhöht. Die Aufwandsentschädigung von 100 Euro in Grenzgebieten bleibt unverändert erhalten..... weiterlesen
Pressemitteilung
Nummer 220 vom 4. November 2020
Klöckner: Wir führen das Jagdrecht in die Zukunft und schützen unseren Wald
Kabinett stimmt Novellierung des Bundesjagdgesetzes zu.
Achtung: Anders als bei Nacht- und Wärmebild-Vorsatzgeräten ist in Deutschland bei einem Nachtsicht- oder Wärmebildzielfernrohr der Besitz alleine schon strafbar. Die Geräte haben ein Absehen und sind aufgebaut wie ein normales Zielfernrohr. Technisch gibt es die Geräte als Wärmebild- oder Nachtsicht-Technik.
Servus Miteinander,
anbei viele gute Beiträge zum Thema Wald-Wild-Klimawandel…Oberstes Ziel der Veranstaltung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald war, den Konflikt Jäger-Förster zu entschärfen.
www.youtube.com/playlist?list=PLszEKxJNZK1vSHG0mGS4A7hzQ_t8ragOV
Waidmannsgrüße
Rudi Brandl
Reh nicht erkannt: Frau klagt nach nicht bestandener Jägerprüfung
19.11.2020 Eine Frau in Niedersachsen fiel durch die Jägerprüfung. Beim Verwaltungsgericht Göttingen reichte sie Klage dagegen ein..... weiterlesen
Tödliche Krankheit für Hirsche: Neuer CWD-Ausbruch in Norwegen
18.11.2020 In Norwegen gibt es einen neuen Fall der Chronic Wasting Disease. Erstmals trat die tödliche Krankheit 2016 in Europa auf...... weiterlesen
ASP-Maßnahmen: Jäger in Sachsen legen Widerspruch ein
16.11.2020 In Sachsen wurde mittlerweile bei drei Wildschweinen ASP nachgewiesen. Die Jäger sehen aber Verbesserungsbedarf bei den Maßnahmen..... weiterlesen
UMWELTMINISTERKONFERENZ ZUM THEMA WOLF
15.11.2020 Auf Antrag Mecklenburg-Vorpommerns befasste sich die Umweltministerkonferenz (UMK) am vergangenen Freitag (13.11.2020) erneut mit dem Thema Wolf.....weiterlesen
Weiße Zone: Abschuss soll Mitte November beginnen
12.11.2020 Die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest im Wildschweinebestand schreitet voran. Bald soll die weiße Zone "geräumt" werden..... weiterlesen
Corona-Beschränkungen: Bayern erlässt Regelungen für Drückjagden 10.11.2020 Nachdem die Corona-Beschränkungen verschärft wurden, hat Bayern nun Regelungen zur Durchführung von Drückjagden erlassen.... weiterlesen
Zwei Wildschweine im Schwarzwildgatter Stadtroda gequält
10.11.2020 Das Schwarzwildgatter in Stadtroda bedauert den Verlust zweier Stücke. Unbekannte beschossen eine Bache und einen Keiler.... weiterlesen
Abgabeprämie: Bis zu 50 Euro für nicht verwertbares Wild
09.11.2020 Im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest will Brandenburg Geld für nicht verwertbares Schwarzwild zahlen...... weiterlesen
ASP: Bayern investiert weitere 3 Millionen Euro in Zaunbau
07.11.2020 Mit weiteren Investitionen in den Zaunbau, will sich Bayern vor der Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest schützen.....weiterlesen
590 tote Vögel: Vogelgrippe breitet sich aus
07.11.2020 Die Vogelgrippe breitet sich immer weiter in Norddeutschland aus. Auch in Niedersachsen erlegte ein Jäger eine erkrankte Stockente.....weiterlesen
Jagdhundeausbildung: Spaziergängerin zeigt Jäger an
06.11.2020 Eine Schussabgabe zur Hundeausbildung führte zu einer Anzeige. Angeblich habe ein Jäger auf eine Spaziergängerin geschossen.... weiterlesen
PETA kritisiert Hubertusmesse und übersieht ein wichtiges Detail
05.11.2020 Mit einer Pressemitteilung übt PETA harsche Kritik an einer Hubertusmesse. Doch die Tierrechtler übersahen dabei ein Detail…..weiterlesen
Corona-Beschränkungen: Situation in Bayern weiter unklar
05.11.2020 Die Frage, wie es mit Gesellschaftsjagden im November weiter geht, wurde in fast allen Bundesländern geklärt – außer in Bayern.... weiterlesen
Bundesjagdgesetz: Kabinett billigt Entwurf zu Änderungen
04.11.2020 Die Änderungen des Bundejagdgesetzes wurden heute im Bundeskabinett beschlossen, damit könnte der Entwurf bald Wirklichkeit werden..... weiterlesen
Jagd unter Coronabestimmungen
03.11.2020 Seit 30. Oktober gilt die 8. Bayerische Infektionsschutzordnung. Daraus ergeben sich neue Vorgaben für die Jagd. Das Bayerische Landwirtschaftsministerium teilt folgendes mit: . .........weiterlesen
Neu: achte Infektionsschutzmaßnahmen (ab sofort in Kraft)
Achte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (8. BayIfSMV) vom 30. Oktober 2020 Auf Grund des § 32 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Art. 5 des Gesetzes vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1385) geändert worden ist, in Verbindung mit § 9 Nr. 5 der Delegationsverordnung (DelV) vom 28. Januar 2014 (GVBl. S. 22, BayRS 103-2-V), die zuletzt durch Verordnung vom 13. Januar 2020 (GVBl. S. 11) geändert worden ist, verordnet das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege:
Bundesjagdgesetz: Änderungen morgen im Bundeskabinett
Hubertustag 2020 – Respekt vor der Schöpfung
02 Nov.2020 Am 3. November feiern die Jäger den Tag des Hl. Hubertus, heuer leider ohne traditionelle Hubertusmessen und festlichen Hörnerklang. Doch die Botschaft des Hubertustages ist aktueller denn je. Respekt vor Schöpfung und Wild muss immer wieder angemahnt werden. Die heimischen Wildtiere haben vielerorts keinen Platz mehr in unserer modernen Gesellschaft. Sie müssen oft wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessen weichen und fallen Ideologien zum Opfer.
Geflügelpest in Deutschland nachgewiesen
02.11.2020 Das FLI hatte bereits im Vorfeld davor gewarnt, nun sind in einigen Bundesländern erneut Fälle der Geflügelpest aufgetreten...... weiterlesen
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
31.10.2020 Hinweise zur Durchführung von Bewegungsjagden in Zeiten der Corona-Pandemie
Afrikanische Schweinepest: Neuer Fund außerhalb erster Kernzone
31.10.2020 Bei einem Wildschwein außerhalb der Kernzone im Landkreis Oder-Spree wurde die Afrikanische Schweinpest nachgewiesen..... weiterlesen
Nilgänse für die Forschung: Aufruf an die Jäger
31.10.2020 Die Universität Gießen forscht zu Krankheitserregern die von Gänsen und speziell von Nilgänsen übertragen werden könnten. Die Mithilfe der Jägerschaft ist gefragt.... weiterlesen
Corona-Lockdown: NRW erlaubt Gesellschaftsjagden weiterhin
30.10.2020 Für den November wurden weitere Corona-Beschränkungen beschlossen. In NRW sollen weiterhin Gesellschaftsjagden stattfinden dürfen..... weiterlesen
Bleiverbot: EU-Abgeordnete stimmen gegen Einspruch
29.10.2020 Das EU-Bleiverbot stand heute erneut auf der Tagesordnung. Doch die Mehrheit der Abgeordneten stimmte gegen den Einspruch.......weiterlesen
Afrikanische Schweinepest: Über 100 Fälle in Deutschland
28.10.2020 Die Afrikanische Schweinepest wurde im September erstmals in Deutschland nachgewiesen. Nun gibt es über 100 ASP-Fälle..... weiterlesen
Corona-Risikogebiete: Was bedeutet das für Drückjagden?
27.10.2020 Das Corona-Infektionsgeschehen spitzt sich weiter zu. Doch was bedeuten die neuen Beschränkungen für die Drückjagden?.... weiterlesen
Schwarzwildstrecke auf Rekordhoch: 881.886 erlegte Wildschweine
27.10.2020 Neue Rekordstrecke beim Schwarzwild. Die deutschen Jägerinnen und Jäger konnten im Jagdjahr 2019/ 2020 881.886 Sauen erlegen....... weiterlesen
Luchsabschuss: Jäger zeigt sich selbst an
26.10.2020 Unter der Annahme auf ein Wildschwein zu schießen, tötete ein Jäger in Bayern einen Luchs. Er zeigte sich daraufhin selbst an..... weiterlesen
Wildunfall: Polizei fährt in Wildschweinrotte – neun Tiere tot
24.10.2020 Die Zahl der Wildunfälle steigt im Herbst erfahrungsgemäß stark an. In NRW kollidierte nun ein Polizeiwagen mit einer Rotte...... weiterlesen
Bleifreie Schrotmunition auf dem Prüfstand
24.10.2020 Der Umstieg auf bleifrei Schrotmunition ist nicht immer ganz einfach. Welche Rolle spielen dabei die Herstellerangaben? Ein Testbericht....... weiterlesen
ASP auf Oderinsel: Entnahme von Wildschweinen mit Saufang geplant
23.10.2020 Die Wildschweine, welche sich auf der Oderinsel befinden, sollen mittels Saufängen gefangen und getötet werden.... weiterlesen
Gegen ASP-Verschleppung: Vorbeugende Biosicherheit bei der Jagd
22.10.2020 Die Afrikanische Schweinepest ist da. Wie kann man dagegen tun und wie im Ernstfall mit der gefährlichen Seuche umgehen?.... weiterlesen
Wildunfälle im Jahr 2019 auf Rekordhoch
21.10.2020 Im Jahr 2019 kam es zu so vielen Wildunfällen wie noch nie. Auch die Kosten für die Versicherer stiegen dabei deutlich an.... weiterlesen
Wolf in Deutschland: 130 Rudel nachgewiesen
19.10.2020 Die Zahl der Wölfe in Deutschland nimmt weiter zu. Laut "NOZ" wurden im Jahr 2019/ 2020 rund 130 Wolfsrudel nachgewiesen...... weiterlesen
Spaziergänger finden erlegte Rehböcke im Wald
18.10.2020 Zwei erlegte und aufgebrochene Rehböcke sorgen für Unmut bei einem Jäger. Die Polizei werde den Fall jedoch nicht verfolgen..... weiterlesen
Abgesagt: Landesversammlung in Nürnberg
Der Bayerische Jagdverband teilt mit, dass die Landesversammlung mit Neuwahlen morgen in Nürnberg abgesagt werden muss. Die Stadt Nürnberg hat uns eben darüber informiert, dass sie die beantragte Ausnahmegenehmigung nach § 5 Abs.1 Satz 2 der 7. BayIfSMV abgelehnt hat. Die Veranstaltung kann damit also nicht wie geplant stattfinden. Nach einer Allgemeinverfügung der Stadt Nürnberg, die ab morgen gilt, werden Ausnahmegenehmigungen für Veranstaltungen im Sinne von §5 Abs 2 der 7. Bayerischen Infektionsschutzverordnung wegen Überschreitung der darin erlaubten Teilnehmerzahl bis auf Weiteres nicht genehmigt.
Der BJV bedauert, dass die Landesversammlung nicht stattfinden kann, aber die Gesundheit der Teilnehmer, der Gäste und Mitarbeiter und ihrer Familien stehen in diesen Zeiten an erster Stelle.
ASP: Diese Maßnahmen sind auf der Oderinsel geplant
13.10.2020 Auf der Oderinsel wurde eine mit ASP-infizierte Wildschweinrotte entdeckt. Nun wurden die nächsten Maßnahmen bekanntgegeben…weiterlesen
Tote und sterbende Wildschweine auf Oderinsel entdeckt
Vogelgrippe-Gefahr hoch: Nächste Tierseuche im Anmarsch?
11.10.2020 Nach Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest könnte die nächste Tierseuche im Anmarsch sein: Die Gefahr von Vogelgrippe sei hoch..... weiterlesen
Wald vor Wild: Einführung von staatlichen Wildhütern
10.10.2020 Auch das Fürstentum Liechtenstein beschäftigt sich im Moment mit der Thematik Wald vor Wild. Staatliche Wildhüter sollen helfen...... weiterlesen
BJV-Kandidat Ernst Weidenbusch: Die Vergangenheit loslassen!
Ernst Weidenbusch will neuer Präsident des Bayerischen Jagdverbandes (BJV) werden. Im Interview erklärt er, was er vorhat..... weiterlesen
Jäger und Mountainbiker: Ärger im Wald – muss das sein?
10.10.2020 Begegnungen zwischen Jägern und Mountainbikern verlaufen nicht immer konfliktfrei. Wie kann man Verständnis für einander entwickeln?..... weiterlesen
ASP: Weiße Zone um erstes Kerngebiet wird nun errichtet
09.10.2020 Der Bau der "Weißen Zone" zur ASP-Bekämpfung hat in Brandenburg begonnen. Doch bis zur Fertigstellung kann es noch Wochen dauern…weiterlesen
Das kann doch nicht sein! Bund Naturschutz agiert scheinbar gegen die Natur und unterstützt rein wirtschaftliche Interessen
8. Oktober 2020 (ts): Wir brauchen einen stabilen gesunden Wald für unser Klima, für eine nachhaltige Holzwirtschaft und als wichtigen Lebensraum für unser heimisches Wild. Unsere Wälder leiden unter Dürre, Stürmen und Käferkalamitäten und stehen enorm unter Druck .....weiterlesen
ASP Prävention – Ohne Jäger geht es nicht!
07.Okt 2020 seit am 10. September der erste Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Deutschland bestätigt wurde, zählt die Bundesrepublik nicht mehr zu den ASP-freien Ländern....weiterlesen
Rote Liste: Wolf in Deutschland noch immer gefährdet
08.10.2020 Eine aktualisierte Fassung der Roten Liste zeigt: Der Wolf ist zwar nicht mehr vom Aussterben bedroht, gilt aber als gefährdet.....weiterlesen
ASP wohl schon seit mehreren Wochen im Märkisch-Oderland
08.10.2020 Im Landkreis Märkisch-Oderland wurde ein weiterer ASP-Fall bestätigt. Auch dort grassiert das Virus wohl schon seit mehreren Wochen....... weiterlesen
Afrikanische Schweinepest: Ministerium appelliert an Jäger
07.10.2020 Das Ministerium hat eine verstärkte Bejagung von Wildschweinen in Brandenburg angeordnet. Im Kerngebiet durften Landwirte ernten...... weiterlesen
Tierrechtler: CDU-Politikerin fordert Ende von Glorifizierung
04.10.2020 "Es sind Straftäter. Und so müssen sie auch benannt werden." CDU-Politikerin fordert hartes Vorgehen gegen kriminelle Tierrechtler..... weiterlesen
Zecken: FSME-Fälle auf Rekordhoch
04.10.2020 Die Zahl der gemeldeten FSME-Fälle ist hoch wie nie zuvor. Das Robert-Koch-Institut vermutet drei mögliche Gründe für den Anstieg..... weiterlesen
Bleimunition: AfD fordert kein pauschales Verbot
02.10.2020 Das EU-Verbot für Bleimunition sorgt weiter für Diskussionen. Die AfD fordert nun den Verzicht auf ein pauschales Bleiverbot..... weiterlesen
Afrikanische Schweinepest: Bundeswehreinsatz im Seuchengebiet
01.10.2020 Im ASP-Kerngebiet sollen nun 140 Bundeswehrsoldaten zum Einsatz kommen. Zum ersten Ausbruchszeitraum sind neue Infos bekannt.....weiterlesen
75 Schafe durch Wildschweine getötet – Vorfall wirft Fragen auf
30.09.2020 Warum kamen 75 Schafe zu Tode? Waren Wildschweine oder Wölfe Schuld? Diese Fragen stellt man sich wegen einem aktuellen Vorfall....... weiterleiten
Afrikanische Schweinepest: Neuer Fund 70 km entfernt von Kernzone
29.09.2020 Die ASP breitet sich weiter aus. Nun wurde ein infiziertes Wildschwein im Landkreis Märkisch-Oderland nachgewiesen.... weiterlesen
ASP-Totalabschuss: So soll die Maßnahme ablaufen
29.09.2020 Brandenburgs Landwirtschaftsminister will in einer "weißen Zone" einen Totalabschuss von Schwarzwild. So soll es ablaufen…weiterlesen
Waffen gestohlen – Waffenbehörde gibt eindringliche Warnung raus
28.09.2020 Der Standort des Waffenschranks sowie der Zahlencode des Tresors sind mit Bedacht zu wählen – darauf weißt eine Waffenbehörde hin..... weiterlesen
Tollwut: Situation in Deutschland und weltweite Ausbreitung
28.09.2020 Tollwut ist eine der ältesten Zoonosen. Doch gibt es in Deutschland noch immer Fälle und wie ist die Situation in anderen Ländern?... weiterlesen
DER WALDUMBAU, DIE RENDITE UND DAS WILD
27.09.2020 HIGHTECH-WERKSTOFFE AUS LAUBHOLZ SOLLEN FICHTENBALKEN UND SOGAR BETON UND EISEN ERSETZEN... weiterlesen
Drückjagden trotz Corona? So planen die Landesforstbetriebe
27.09.2020 Inwieweit die Landesforstbetriebe ihre Drückjagden durchführen und unter welchen Corona-Hygienemaßnahmen, haben wir angefragt..... weiterleiten
Blutspende bei Hunden: Wie funktioniert es & was ist zu beachten?
27.09.2020 Auch bei Hunden müssen im Notfall Bluttransfusionen durchgeführt werden. Umso wichtiger ist es, sich mit dem Thema zu beschäftigen....weiterlesen
Afrikanische Schweinepest: Totalabschuss von Wildschweinen
26.09.2020 Mittlerweile wurden 34 ASP-Fälle in Deutschland bestätigt. In einer "weißen Zone" sollen alle Wildschweine erlegt werden..... weiterlesen
Hygiene-Konzept für Bewegungsjagden
24.09.2020 Empfehlungen für ein Infektionsschutz-Konzept bei Bewegungs- bzw. Gesellschaftsjagden während der Corona-Pandemie.... weiterlesen
Ministerpräsident Weil ist wütend über Drohungen gegen Jäger
24.09.2020 Das Thema "Problemwolf" beschäftigt die Politiker in Niedersachsen. Jetzt hat Ministerpräsident Weil deutlich Stellung bezogen...... weiterlesen
29 ASP-Fälle – LJV Brandenburg entsetzt über Zaun
23.09.2020 Die Zahl der ASP-Fälle steigt in Deutschland weiter an. Doch der schützende Zaun um das Risikogebiet sorgt für Diskussionen…weiterlesen
Wichtig:
Vollzug des Art. 29 Abs. 3 Nr. 2 in Verbindung mit Art. 29 Abs. 2 Nr. 7 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Allgemeinverfügung zur Erteilung von Ausnahmen vom Verbot der Jagdausübung mit Schalldämpfern.
Jagdschein-Entzug: Schlief ein Jäger am frühen Morgen oder nicht?
22.09.2020 Er bewahrte seine Waffe zum Trocknen offen auf – doch schlief der Jäger währenddessen? Darum stritt man sich nun vor Gericht....... weiterlesen
Problemwolf in Thüringen springt über wolfssicheren Weidezaun
21.09.2020 Ein Fotofallenbild zeigt, wie die Ohrdrufer Wölfin einen Weidezaun überwindet. Diese Verhalten zeigt sie nicht zum ersten Mal..... weiterlesen
ASP in Brandenburg: Was wir von Belgien lernen können
19.09.2020 Belgien hat die ASP weitgehend unter Kontrolle. Wie man das geschafft hat, erklärt das zuständige Landwirtschaftsministerium.......weiterlesen
Die ASP ist in Deutschland angekommen
ASP – die Afrikanische Schweinepest
Die Afrikanische Schweinepest ist eine hochansteckende Virusinfektion, die zu hoher Sterblichkeit in Haus- und Wildschweinpopulationen führt. Die Ansteckung kann wie bei der europäischen Schweinepest durch direkten Kontakt mit infizierten Individuen, indirekt über die Futteraufnahme oder durch kontaminiertes Material erfolgen...... weiterlesen
BJV - Hautnah von BJV - Vizepräsident Herrn Thomas Schreder
Afrikanische Schweinepest Brandenburg: So läuft die Suche vor Ort
18.09.2020 Die Kadaversuche im ASP-Sperrgebiet in Brandenburg ist im vollen Gange – wir haben mit einem Teilnehmer der Suchtrupps gesprochen..... weiterlesen
ASP: DJV fordert Einsatz von IR-Aufhellern bei Schwarzwildjagd
17.09.2020 Der DJV stellte heute ein Forderungspapier vor, dessen Kernpunkt eine stärkere Bejagung des Schwarzwildes zum Schutz vor ASP ist..... weiterlesen
BEWEGUNG IN DER WOLFSDEBATT
SPD-UMWELTMINISTER WILL OBERGRENZE – PROMINENTE TIERSCHÜTZERIN VERLANGT RÜCKSICHT AUF WEIDETIERHALTUNG.....weiterlesen
ASP in Brandenburg: Bis zu 150 Euro für gefundenes Fallwild
16.09.2020 Nach dem Fund weiterer ASP-infizierter Wildschweine, schafft Brandenburg finanzielle Anreize für das Auffinden von Fallwild...... weiterlesen
Wildschweine ASP-positiv
15.09.2020 Unweit des ersten Fundortes der ASP-infizierten Sau wurden fünf weitere Kadaver gefunden. Alle Tiere seien mit ASP infiziert. In Brandenburg wurden weitere Schwarzwildkadaver gefunden..... weiterlesen
Haenel soll Bundeswehr neues Sturmgewehr liefern
15.09.2020 Der Jagdwaffenhersteller Haenel aus Suhl hat den Zuschlag für das neue Sturmgewehr der deutschen Bundeswehr erhalten...... weiterlesen
ASP-Einsatz: Wer haftet für Unfälle bei der Kadaversuche?
15.09.2020 Wenn der Staat uns Jäger verpflichtet, Kadaver zu beseitigen und andere Maßnahmen zur ASP-Prävention vorzunehmen – wer haftet eigentlich, falls dabei etwas passiert?.... weiterlesen
ASP: Jagdverbot auf alle Wildarten weitet sich deutlich aus
14.09.2020 Die Gebietskulisse des gefährdeten ASP-Gebietes wurde festgelegt. In einem Radius von 25 km wurde die Jagd vorerst verboten...... weiterlesen
Afrikanische Schweinepest: Landkreis stellt neue Erkenntnisse
10.09.2020 Auch der Landkreis Spree-Neiße äußerte sich zum ersten ASP-Fall in Deutschland. Dabei wurden neue Erkenntnisse bekannt...... weiterlesen
FLI BESTÄTIGT ASP-AUSBRUCH IN BRANDENBURG
10.09.2019 ERSTER FALL VON AFRIKANISCHER SCHWEINEPEST BEI EINEM WILDSCHWEIN IN DEUTSCHLAND. KONTAMINIERTES WILDSCHWEIN BEREITS VOR WOCHEN INFIZIERT......... weiterlesen
Nach ASP-Ausbruch: Kadaversuche mit Drohne, Treiber, Hundeführer?
10.09.2020 Nach dem Ausbruch der ASP in Deutschland gilt es, die Verbreitung zu verhindern. Wer findet dabei schneller verendete Sauen? Mensch, Hund oder Maschine? Eine ASP-Ernstfallübung in Sachsen ging Anfang des Jahres dieser Frage nach..... weiterlesen
Afrikanische Schweinepest: Brandenburg stellt Maßnahmen vor
10.09.2020 Das Brandenburger Ministerium für Verbraucherschutz stellte die aktuell wichtigsten Maßnahmen in einer Pressekonferenz vor....weiterlesen
Afrikanische Schweinepest (ASP) in Deutschland ausgebrochen
09.09.2020 Die Afrikanische Schweinepest ist in Deutschland ausgebrochen. In Brandenburg wurde der erste Falle der Tierseuche gemeldet..... weiterlesen
Wildfeindliches Konsenspapier: Verrät der Jagdverband die Jäger?
09.09.2020 Ein an die Öffentlichkeit gelangtes Konsenspapier des Deutschen Forstwirtschaftsrats und Deutschen Jagdverbands sorgt für Streit......weiterlesen
KEIN EVANGELIUM FÜR DAS ÖKOSYSTEM WALD
Die "Waldstrategie 2050", die vor dem Entwurf zur Novellierung des Bundesjagdgesetzesentworfen wurde, verlangt Jägern und Wild einiges ab, was angeblich für einen Waldumbau nötig sein soll. Fred Steinberger kommentiert hier die aktuelle Forstpolitikspeziell angesichts der Bedürfnisse des Rehwildes.
Afrikanische Schweinepest: Jäger in Sachsen bekommen mehr Geld
08.09.2020 Das Sozialministerium veröffentlicht neue ASP-Präventionsmaßnahmen. Jäger sollen künftig stärker finanziell unterstütz werden...... weiterlesen
Ein Jäger erlegt ein weibliches Stück Schwarzwild.
RECHENBEISPIEL
+ 10 EUR (für die Probenentnahme)
+ 40 EUR (da es sich um ein weibliches Stück handelt)
+ 50 EUR (sofern die Allgemeinverfügung für das Revier eine Entsorgung von Aufbruch und Schwarte anordnet)
+ kostenfreie Trichinenuntersuchung
+ kostenfreie Entsorgung des Aufbruchs und der Schwarte (sofern angeordnet)
ÖJV Bayern will vor Bundesverfassungsgericht ziehen
07.09.2020 Der Verwaltungsgerichtshof wies eine Klage des ÖJV Bayern ab. Nun will der Verein eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts.....weiterlesen
LIZENZJAGD AUF 44 WÖLFE
NORWEGEN LÄSST WEITERE AUSBREITUNG DER RAUBTIERE NICHT ZU UND HÄLT AN „WOLFSZONEN“ FEST..... weiterlesen
EU-Entscheidung: Bleiverbot in Feuchtgebieten
03.09.2020 Das Bleiverbot für Schrotmunition in Feuchtgebieten wird kommen. Die dreijährige Übergangsfrist wurde jedoch nicht umgesetzt..... weiterlesen
Wolf erschossen: Prozesstermin steht fest
02.09.2020 Während einer Drückjagd im Jahr 2019 erschoss ein Jagdgast einen Wolf, welcher Hunde angriff. Nun steht der Prozesstermin fest...... weiterlesen
PIRSCH mit neuem Chefredakteur
02.09.2020 Veränderung in der Chefredaktion des Jagdmagazin PIRSCH: Martin Weber folgt auf Sascha Numßen, der ein eigenes Redaktionsbüro etabliert..... weiterlesen
Bundesjagdgesetz – das Wild darf nicht auf der Strecke bleiben!
Novelle zum Bundesjagdgesetz – Das macht der BJV
Die Novelle des Bundesjagdgesetzes bestimmt seit Monaten die politische Arbeit des BJV, hier ein kleiner Überblick...... weiterlesen
Hirschbrunft: Untersagt Ungarn deutschen Jägern die Einreise?
01.09.2020 Die Rotwildbrunft steht kurz bevor. Doch der Traum von einer Jagdreise nach Ungarn könnte für Jagdtouristen platzen...... weiterlesen
Tödlicher Angriff auf Stute: Tierhalter fürchten um ihre Existenz
30.08.2020 Die Wolfsangriffe auf Pferde in Niedersachsen häufen sich. Die jüngste Attacke hinterließ ein totes und ein schwer verletztes Pony..... weiterlesen
Stichtag 1. September – Neue Regelungen im Waffenrecht
24.08.2020 Ab 1. September gelten neue Regelungen im Waffenrecht im Rahmen der Umsetzung des Dritten Waffenrechtsänderungs-gesetzes.........weiterlesen
Parasit bei Wildschwein entdeckt – auch auf Menschen übertragbar
30.08.2020 Im Landkreis Görlitz musste ein Wildschwein verworfen werde, da es von einem auch für Menschen gefährlichen Parasit befallen war...... weiterlesen
Bär: Sorge nach Angriffen auf Jäger und Polizist | Lage in Bayern
29.08.2020 In Italien nehmen die Probleme mit Braunbären zu und es kommt öfter zu Übergriffen. Doch was macht eigentlich der Bär in Bayern?....weiterlesen
Afrikanische Schweinepest: Keine neuen ASP-Fälle mehr in Belgien
28.08.2020 Belgien ist auf dem besten Weg, offiziell frei von Afrikanischer Schweinpest zu sein. Anders sieht es derzeit in Polen aus...... weiterlesen
Drückjagd: Drohen Jägern Corona-bedingte Absagen?
26.08.2020 In wenigen Wochen gehen die ersten Drückjagden wieder los. Doch könnte es zu Corona-bedingten Absagen der Jagden kommen?......weiterlesen
Wolfsabschuss: Ministerium fürchtet um Sicherheit der Jäger
Dienstag, 25.08.2020 Erst einen Monat später berichtete das Ministerium von der Abschussgenehmigung. Der Grund: Bedenken um die Sicherheit von Jägern..... weiterlesen
Ungewöhnlicher "Jagderfolg": Kuh tötet Wildschwein
25.08.2020 Machen nun die Rinder schon bei der ASP-Prävention mit? Oder verteidigte das Highlandrind doch nur ihre Zwillingskälber?....weiterlesen
Verwendung von Nachtzieltechnik in Bayern
24.08.2020 Mit dem neuen Waffenrecht in Deutschland wurde aus waffenrechtlicher Sicht der Besitz und der Einsatz der Nachtsichttechnik für Jagdscheininhaber erlaubt...... weiterlesen
Hundeverordnung: Strengere Regeln für Hundebesitzer und Züchter
17.08.2020 Strengere Regeln für Hundehalter und Züchter will Julia Klöckner erlassen. Das betrifft u.a. den täglichen Auslauf sowie die Haltung....... weiterlesen
Nachtsichttechnik: Einsatz auch auf Rot- und Raubwild erlaubt
19.08.2020 Die Jagd mittels Nachtsichttechnik beschränkt sich in Baden-Württemberg nicht nur auf Schwarzwild. Der LJV sieht dies kritisch.......weiterlesen
Anmerkung:
Seit wann bestimmen die Grünen, welche Tierarten in unserer Natur überleben dürfen und zu welcher Tages- und Nachtzeit sie erlegt werden? Nur im Gegensatz, wo bleiben die Stimmen der Grünen bei der Prädatoren - Bekämpfung, ob sie hierbei ebenso radikale Lösungen zum Wohl der Bodenbrüter ergreifen würden.
Ein Nachtjagdverbot für sämtliches Schalenwild außer Schwarzwild ist nach wie vor für mich die absolut richtige Regelung und sollte bei einem Vergehen, mit angemessener Bestrafung belegt werden.
Helmut Irlinger
Nutztierrisse durch Wölfe bereits verdoppelt
16.08.2020 Bereits jetzt haben Wölfe doppelt so viele Nutztiere in Mecklenburg-Vorpommern gerissen wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres...... weiterlesen
Wildwarntafeln
Sehr geehrte Jägerschaft, nachstehend finden Sie ein Schreiben des Ministeriums zur Aufstellung von Wildwarntafeln. Die Kreisgruppe hat Warntafeln zur Verfügung – der Preis pro Tafel beträgt Euro 40,00 (Zuschuss ist bereits berücksichtigt). Zurzeit sind acht Tafeln verfügbar, deshalb sollte bei größerer Nachfrage zunächst nur eine Tafel pro Revier ausgegeben werden. Eine Nachbestellung ist evtl. möglich, aber ohne den Zuschuss der Jagdabgabe wird der Preis vermutlich bei Euro 80,00 liegen.
Revierinhaber die keine Genehmigung zur Aufstellung erhalten, sollen Kontakt mit unserem 1. Vorsitzenden Fred Steinbergen e-mail: fred.steinberger@t-online.de aufnehmen.
Wir hoffen, dass die Schilder dazu beitragen die Zahl der Wildunfälle zu senken!
Bestellung und Abholung bei: Helmut Irlinger Strahlenmessstelle Ehgartenstraße 45 in 86438 Kissing Tel. 0172 820 50 88. Bezahlung bei Auslieferung.
Helmut Irlinger
Nachruf: Bernd Krewer verstorben
14.08.2020 Bernd Krewer galt als bedeutender Jäger, Förster und Hundemann. Anfang August verstarb der Fachautor im Alter von 81 Jahren... weiterlesen
Braune Hundezecke: Zeckenart breitet sich in Deutschland aus
14.08.2020 Die Braune Hundezecken breitet sich in Europa immer weiter aus. Forscher wollen die Zecke aus Afrika nun weiter erforschen...... weiterlesen
Jagd & Hund: FDP will Trophäenjagdangebote verbieten
Berufsjäger fordern Jagdschein auf Probe
11.08.2020 Der Bundesverband Deutscher Berufsjäger fordert mehr Praxis für Jungjäger. Helfen soll ein sogenannter "Jagdschein auf Probe"....... weiterlesen
Saujagd: Wird das Jagdjahr 2019/ 2020 zum Rekordjahr?
11.08.2020 Ein Streckenrekord könnte wohl beim Schwarzwild für das Jagdjahr 2019/ 2020 verzeichnet werden. Darauf deuten erste Daten hin...... weiterlesen
Sau heiß – sau cool – wie Tiere mit der Hitze umgehen
10.08.2020 Über 30 Grad im Schatten, wer von uns gerät da nicht gehörig ins Schwitzen. Viele Tiere können das allerdings nicht in der Form wie wir Menschen, denn die wenigsten von ihnen besitzen Schweißdrüsen, und ihr Fell und die Federn geben die Wärme zudem schlecht ab. „Es droht ein Hitzestau“, betont Thomas Schreder, BJV-Vizepräsident und Biologe. „Auch in Feld und Wald ist es tierisch heiß. Wildschwein, Feldhase und Co. lassen sich deshalb einiges einfallen, um bei der Affenhitze cool zu bleiben“.... weiterlesen
Jäger macht mysteriösen Fund: Deutsche Experten in Aufruhr
Schwarzwild-Gewöhnungsgatter-Altmühltal e. V.
Schwarzwildgatter Bayern im Naturpark Altmühltal im Landkreis Eichstätt zwischen Hofstetten und Gungolding gelegen. weiter unter: PDF - Datei
Wolf: Präventionsmaßnahmen steigen auf über 8 Millionen Euro an !!!
05.08.2020 Mehr als 8 Millionen Euro wurde im vergangen Jahr für Prävention gezahlt. Doch auch die Schäden durch Wölfe stiegen weiter an. Nicht nur die Anzahl der Übergriffe ist gestiegen, auch für Prävention und Schadensausgleich wurde 2019 deutlich mehr gezahlt.... ..........weiterlesen
Rückruf: Blaser ISD-Schalldämpfer müssen ausgetauscht werden
31.07.2020 Blaser ruft seine ISD-Integralschalldämpfer freiwillig zurück: Gefahr von potentiell auftretender Korrosionen im Expansionsraum....... weiterlesen
Nationales Waffenregister: Wichtige Änderungen für Waffenbesitzer
30.07.2020 Ab dem 1. September tritt das Nationale Waffenregister 2 in Kraft. Wir erklären, was Jäger und Sportschützen dazu wissen müssen.... weiterlesen
Wolf und Jagd – Feldkirchner Jagdrunde
29.07.2020 Das Thema könnte aktueller nicht sein. Gerade in den letzten Wochen und Monaten häufen sich die Meldungen über Wolfsrisse oder Wolfssichtungen in Bayern: Von Garmisch Partenkirchen bis in die Rhön, vom Frankenwald bis nach Passau oder Friedberg, von Neustadt/Aisch bis Miesbach – der Wolf ist nach Bayern zurückgekehrt...weiterlesen
Julia Klöckner legt Entwurf des Bundesjagdgesetzes vor
28.07.2020 Die Novellierung des Bundesjagdgesetzes war lange angekündigt, nun hat Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner einen Entwurf vorgelegt. Wie das Ministerium schreibt, soll das Gesetz „unter anderem einen angemessen Ausgleich zwischen Wald und Wild herstellen“....... weiterlesen
DAS SCHALENWILD NÜTZT DER NATUR
IM BAYERISCHEN GRAFENWÖHR SIND HIRSCHE NICHT SCHÄDLING, SONDERN LANDSCHAFTSPFLEGER..... weiterlesen
Erntejagd beginnt
23.07.2020 Vielerorts werden die ersten Feldfrüchte wie Raps und Getreide geerntet. Dies ist eine gute Gelegenheit für Jäger, um Schwarzwild effektiv zu bejagen. Dabei sollten wichtige Sicherheitskriterien beachtet werden......weiterlesen
Gruppenunfallversicherung für Jagdhunde – jetzt noch mehr Leistung für Todesfall und Tierarztkosten
23.07.2020 Versichert sind alle Jagdhunde (ohne Altersbeschränkung) der Mitglieder der Kreisgruppe/des Jägervereins. Als Jagdhunde gelten alle reinrassigen Jagdhunde und Hunde, die von ihrem Phänotyp eindeutig einer Jagdhunderasse zugeordnet werden können....... weiterlesen
WÖLFE SOLLEN ALLTÄGLICH WERDEN
23.07.2020 WARUM WILDTIER-EXPERTEN DIE JAGD AUF „PROBLEMWÖLFE“ NICHT ZIELFÜHREND FINDEN UND AUF „NORMALEN“ UMGANG MIT DEM RAUBTIER HOFFEN.... weiterlesen
Forschungsprojekt Rotwild und Naturschutz auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr
20.07.2020 Drei Jahre lang wurde auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr untersucht, wie sich die Beweidung durch wildlebende Rothirsche auf die Vegetation geschützter Offenlandlebensräume auswirkt..... weiterlesen
Erntejagd: Ministerium gibt Hinweise zur Durchführung
20.07.2020 Ministerium schafft Klarheit: Auch unter den Corona-Hygienemaßnahmen dürfen Erntejagden in Bayern stattfinden........ weiterlesen
Auslandsjagd: Afrikaner wehren sich gegen weiße Bevormundung
17.07.2020 - 16:32 Britische Promis machen sich derzeit gegen die Jagd in Afrika stark. Der DJV bezeichnet das als "neokolonialistisches" Verhalten...... weiterlesen
CDU will Wolf ins Jagdrecht aufnehmen – SPD ist dagegen
17.07.2020 Wenn es nach der CDU geht, soll der Wolf ab 2021 in Niedersachsen ins Jagdrecht aufgenommen werden. Die SPD ist dagegen...... weiterlesen
Das Wolfsproblem ist kein Problem des Wolfs.
Dieses Problem muss in den Köpfen der Menschen gelöst werden. In den letzten knapp zwei Jahrzehnten hat sich in einigen Bundesländern Deutschlands der Wolf wieder in starker Kopfzahl dauerhaft etabliert. Erfolgreiche Reproduktion und rasche Ausbreitung werden sich fortsetzen. Nun spricht man schon seit längerem, den Wolf ins Jagdrecht zu überführen. Es gibt in unserem Land ein langjährig erprobtes und in der Mehrheit der Fälle gut funktionierendes System zur Regelung der Bejagung. Falls der Wolf in absehbarer Zeit regulär bejagt werden wird, gebietet es die Rationalität, dieses bestehende System zu nutzen und daneben ein weiteres außerhalb des Rechtskreises Jagd aufzubauen. Dies gilt übrigens in gleicher Weise für den Biber.
Helmut Irlinger
Reh von Unbekannten schwer misshandelt und stranguliert
16.07.2020 Grausame Tat in Bayern: Unbekannte misshandelten und strangulierten ein Reh und entfernten daraufhin die Geschlechtsteile..... weiterlesen
Deutschland unterstützt EU-weites Bleiverbot.
16.07.2020 Deutschland einigt sich beim geplanten Bleiverbot bei Schrotmunition. Doch Studien belegen, dass es nicht so einfach ist...... weiterlesen
Hinweise zu Bewegungsjagden in Coronazeiten und zur Erntejagd
14.07.2020 Hinweise zur Zulässigkeit von Bewegungsjagden in Zeiten der Corona-Pandemie; Jagdlicher Einsatz von Ansitzeinrichtungen auf Fahrzeugen..... weiterlesen
Wildbret vom Schwarzwild: Produkt-Rückruf bei Rewe und Edeka
14.07.2020 Ein wildbretverarbeitender Betrieb ruft eines seiner Produkte zurück. Dieses wurde zuvor bei Rewe und Edeka angeboten........ weiterlesen
Anmerkung:
Wildfleisch von Jägershand, ein nach allen Vorschriften geprüftes Produkt. Wildfleisch kann entweder direkt beim Jäger, im Wildhandel oder in einer gut sortierten Metzgerei erworben werden. Besonders empfehlenswert ist es, sich an den Jäger vor Ort „anzupirschen“. Er erlegt sein Wild in den heimischen Revieren und vermarktet es auf kurzem Wege überwiegend an Privatkunden.
Helmut Irlinger🐇
Habicht schlägt Schreiadler vor laufender Kamera
13.07.2020 Ein Video aus Lettland zeigt, wie ein junger Schreiadler Opfer einer Attacke wird. Die Greifvögel stehen unter besonderem Schutz......... weiterlesen
Neuer Geländewagen: INEOS Grenadier
12.07.2020 Im nächsten Jahr kommt der Geländewagen "Grenadier" von INEOS auf den Markt. Sein Aussehen ähnelt dem "alten" Land Rover Defender..... weiterlesen
Hundeführer erhält Strafbefehl nach YouTube-Video von Saujagd
11.07.2020 Da er seine Hunde auf gesunde Sauen gehetzt habe, um diese abzufangen, erhielt ein Hundeführer einen Strafbefehl des Gerichts...... weiterlesen
Rheinland-Pfalz: Jagdrechtliche Freigabe von Nachtsichttechnik
12.07.2020 Rheinland-Pfalz hat nun auch jagdrechtlich Nachtsichttechnik freigegeben. Grund ist die drohende Afrikanische Schweinepest...... weiterlesen
Probieren Sie es aus – Schießen mit Nachtsichttechnik
Die Landesjagdschule bietet einen völlig neuen praxisorientierten Kurs an..... weiterlesen
Waldstrategie 2050 – eine krachende Linke
10. Juli 2020 In der Jägerschaft sorgte die Waldstrategie 2050 des wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik des BMEL für Entsetzen. In ihr fordern Deutschlands Forstwissenschaftler – durch die Blume – die Aushöhlung des Reviersystems. Was daran alles falsch ist, weiss Lucas v. Bothmer...... weiterlesen
© BJV - Jägervereinigung-Friedberg/Bay.
Design-Gestaltung & Serverbetreuung
Helmut Irlinger